Mn e Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 1 096 654, Debit. 553 167, Kassa u. Wechsel 6719, Effekten 56 000, Avale 27 000, Waren 346 714. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Akzepte 28 784. Kredit. 768 946, Avale 27 000, Spez.-R.-F. 30 297 (Rückl. 25 297), R.-F. 11 000 (Rückl. 6000), Tant. 18 278, Grat. u. Wohlfahrtskasse 6500, Div. 60 000. Sa. M. 2 086 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 937, Löhne u. Gehälter 26 603, Be- trieb u. Material. 55 474, Reparat. u. Ersatzteile 59 328, Reisespesen 4960, Abgaben an die Verbände 11 973, Provis. u. Versuche 38 787, Zs. u. Skonti 23 853, Abschreib. 89 500, Gewinn 116 009. Sa. M. 477 945. – Kredit: Rohgewinn M. 477 945. Dividenden: 1900–1902: 0 %: 1902/03–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Otto Lürmann „Ant- werpen; Bankier Adrian Reverchon, Rechtsanw. Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen; Arnold Steingroever, Antilly b. Metz. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co.: Cöln: J. H. Stein. * 8 9 3 7 7 3 3 0 ― 3 = * Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerdards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstellen in Aachen u. Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer: Gust. Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang; Heinr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Severin Freh, Aachen. Statutänd. 17./12. 1909 u. 4./3. 1910. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerdards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu part. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Hypotheken: M. 147 500 (Stand am 30./6. 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Waren 425 140, Material. 46 368, Kassa 4001, Wechsel 97, Debit. 357 369, Masch. u. Transmissionen 159 434, Werkzeug u. Geräte 46 724, Modelle 58 286, Ofen 13 800, Licht- u. Badeanlage 19 764, Verzinkerei 852, Fuhrwesen 3187, Hypoth. 820, Grundstück u. Gebäude 453 175, Anschlussgleise 19 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 43 641, Kredit. 346 403, Avale 4000, Hypoth. 147 500, Reingewinn 66 476. Sa. M. 1 608 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 427, Zs. 19 086, Reparat. 9482, Ab- schreib. 50 812, Reingewinn 66 476 (davon R.-F. 3323, z. Talonsteuer-Res. 1000, Div. 50 000, Grat. u. Vergüt. an A.-R. 3650, Vortrag 8502), – Kredit: Gewinn an Waren 232 867, do. an Verzinkerei 1787, Fittings Verbandanteile 1630. Sa. M. 236 286. Dividende 1909/10: 5 %. Direktion: Friedr. Ed. Gerharqds. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Stösser, Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen; Bürgermeister Fritz Knippschild, Gevelsberg. Prokuristen: Gustav Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. * Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Statutänd. 28./4. 1910. Auf das A.-K. der Ges sind von den 7 in Werdohd wohnenden Gründern, welche sämtl. Aktien übernommen haben, ihre bei ihrem nachstehenden Namen jedesmal angeführten Geschäftsanteile bei d. Stahlwerken Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. in Werdohl, in die Akt.-Ges. eingebracht, nämlich: Witwe Ernst Brüninghaus (Geschäftsanteile in Höhe von M. 487 000), Witwe Adolf Brüninghaus (M. 330 000), Fabrikant Wilh. Brüninghaus (M. 517 000), Fabrikdirektor Ernst Brüninghaus (M. 186 000), Fabrikdir. Gustav Brüninghaus (M. 10 000), Kaufm. Wilh. Caspar Brüninghaus (M. 5000), Fabrikdir. Heinr. Thomée (M. 65 000). Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl'“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels; Erwerb u. dis Veräusserung von Grundstücken. Zur Verbesserung der Formgiesserei fand der Neubau einer Giess- und Formhalle mit einem SM-Ofen von 15 t, sowie einem von 10 t Fassung u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. statt. Diese neuen Einrichtungen, deren Inbetriebnahme im Sommer 1908 erfolgte, haben die Leistungsfähigkeit erheblich vergrössert. Herstellung von Werkzeugstahl, Draht, Zieh- eisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gussstahlrädern u. Radsätzen, land- wirtschaftl. Geräte Fakturiert wurden 190607–1909/10 M. 4 062 045, 3 549 208, 3 331 864, 4 631 347. Die Zugänge auf Anlage-Konti spez. Gebäude, Masch. u. Öfen erforderten 1906/07–1909/10 M. 35 367, 414 517, 185 026, 80 659. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisen- werks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen, welehe Ges. Hauptabnehmerin von Rädern und Radsätzen ist.