534 Metall-Industrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % 2. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung dient zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. Begeben bis ult. Juni 1910 M. 300 000; weitere Oblig. sollen zunächst nicht begeben werden. Der Erlös der Anleihe war im wesentlichen zu Fabrikneubauten bestimmt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 204 500, Wohngebäude 137 420, Fabrik- gebäude 499 490, Wasserwerk und Wasserleit. 200 313, Masch. u. Öfen 624 760, Formkasten u. Pfannen 42 345, Geräte u. Werkzeuge 11 400, Bahnanschlüsse u. Brücken 101 100, Modelle 1, Möbel u. Utensil. 1, Kassa 2084, Wechsel 3220, Effekten 99 000, Debit. 650 983, Bankguth. 13 904, Versich. 4996, Vorräte 470 548. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 5017, R.-F. 44 700, Arb.-Unterstütz.-F. 2669, Ern.-F. 45 000, Kredit. 419 655, Rückstell. 39 323, Gewinn 209 701. Sa. M. 3 066 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto, Zs., Handl.-Unk. etc. 209 478, Abschreib. 334 650. – Kredit: Vortrag 38 666, Fabrikat.-Gewinn 502 042, Mieten 3419. Sa. M. 544 129, Dividenden 1906/07–1909/10: 9, 6, 6, 8 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Konsul Salomon Marx, Grunewald; Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Komm.-Rat Ernst Wilh. Turck, Lüdenscheid; Rittergutsbes. A. Overweg, Haus Reichsmark, Reg.-Rat H. Bäumer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbk.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Carl Cahn. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei „ Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 3./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 799 000 in Aktien ge- währt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 qm, in Werne 90 622 qm; bebaute Fläche ca. 36 190 qm. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit Luppenwalzstrasse, Drahtzieherei, Verzinkerei, Drahtstiften-, Stacheldraht- u. Stangendrahtfabrik. Das Werk besitzt 33 Dampfkessel u. ist ausgerüstet mit 11 Dampfmasch. mit 5500 PS., ferner mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage mit 3 Dynamos von zus. 1085 K W. u. 30 Motoren mit zus. 1000 PS. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahnan- schluss an Langendreer. 1906/07 fanden grosse Um- u. Neubauten statt; nach Fertigstellung derselben, Anfang des Geschäftsjahres 1907/08, steigerte sich die Produktionsfähigkeit, besonders in gezogenen Drähten, bedeutend. Kostenaufwand für die Neubauten bis ult. Juni 1907 M. 725 558. Per 30./6. 1908 wurden M. 749 335 auf Anlage-Konti übertragen; 1908/09 M. 594 186, 1909/10 M. 106 942. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Draht- walzwerke an. Erzeugt wurden 1900/01–1909/10 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 529, 36 955, 42 700, 41 467, 51 809, 57 422, 55 148, 52 735, 57 068, 62 783 t. Wert des Versandes: M. 5 181 226, 5 919 416, 6 123 173, 6 360 157, 7 437 596, 9 316 850, 10 549 816, 10 008 717, 9 429 645, 10 960 124. Durchschn. Arb.-Zahl 1909/10: 1038, Löhne M. 1 531 508. Das Drahtgeschäft wurde 1907/08 u. 1908/09 von der Ungunst der Geschäftslage schwer getroffen. Feierschichten mussten in verschiedenen Betrieben eingelegt werden; 1909/10 trat eine Besserung der Verhältnisse ein. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht Zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 250 % angeboten den alten Aktionären 321 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 253 164, Gebäude 1 258 709, Masch. u. Gerüte 1 473 405, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 357 543, vorausbez. Versich. 5905, Kassa 25 726, Wechsel 24 409, Avale 20 000, Beteilig. 2750, Bankguth. 1 150 138, Debit. 834 111. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 1 372 334, Spez.-R.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Krankenkasse 3701. Invaliditäts- u. Altersversich. 1033, Arbeiterkto 144 917, Avale 20 000, Div. 320 000, do. un- erhob. 270, Tant. 87 805, Talonsteuer 5500, Kredit. 778 451, Vortrag 171 851. Sa. M. 6 405 866.