Metall-Industrie. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 484 577, Abschreib. 189 399, Gewinn 590 446. – Kredit: Vortrag 49 174, Rohgewinn 1 215 249. Sa. M. 1 264 423. Kurs der Aktien Ende 1903–1910: –—, 153, 256, 328.50, 210, 208, 258.25, 226 %. Zugel. M. 3 200 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Kurs daselbst Ende 1910: 228 %. Dividenden: 1896/97–1900/01: 0 %; 1901/02–1909/10: 5, 9, 10, 15, 28, 28, 10, 3, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Ischebeck, Kaufm. R. Wiesecke. Prokuristen: Friedr. Hegemann, Walther Hellweg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08, Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher u. Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 1355, Wechsel 35 500, Immobil. 633 919, Masch. 61 532, Geräte u. Utensil. 35 594, elektr. Neuanlage 10 596, Debit. 154 321, Bankguth. 106 931, Hypoth. 138 678, rückst. Zs. 1074, do. Mieten 384, Effekten 6248, Waren u. Material 124 130. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 66 829, R.-F. 27 000, freie Res. 12 154, Gewinn 104 281. Sa. M. 1 310 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 347 618, Löhne 212 914, Betriebs-Unk. 26 476, Gen.-Unk. 127 508, Abschreib. 45 064, Gewinn 104 281. Sa. M. 863 864. – Kredit: Ge- samterträgnisse M. 863 864. Dividenden 1906/07–1909/10: 8, 7½, 7, 8 %. Direktion: Paul Plümacher. Prokurist: Max Plümacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weper; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 126 068, Debit. 92 562, do. aus Verdienstkontobuch 2677, do. aus Kto Diverse 1644, Kassa 4093, Material. 18 971, Produkte 62 499, Inventar 20120, Wertp. 56 520. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 7950, Kredit. 145 085, R.-F. 112 549, Gewinn 7073. Sa. M. 378 085. Dividenden: 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99 720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902 u. 1903: Verlust M. 504 bezw. 12 738; 1904–1909: Gewinn M. 23 651, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermstr. Wilh Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. 0 – – ― = Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich-Krefeld, Ostwall 48. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Gründer: Phil. Becker, Dort- mund; Reinhold Becker, Ehefrau Julius Becker, Maria geb. Buschmann, Ehefrau Wilh. Becker, Theodora (genannt Dora) geb. Marschall, Düsseldorf-Obercassel; Ing. Peter Koch, Crefeld. Statutänd. 8./5. 1909, 19./3. u. 2./1. 1910. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art u. insbesondere die Errichtung u. der Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art sowie die Beteil. an ähnlichen