Metall-Industrie. Unternehmungen. Das Werk beschäftigt sich ausschliesslich mit der Erzeugung hochwertigen Qualitätsstahls für Werkzeuge, hochbeanspruchte Konstruktionsteile, Automobilbestandteile Gewehrläufe, Beschussbleche, Spiralbohrer usw. Für die Anlagen, die 1910 ihren vollen Be trieb aufnahmen, ist ein Gelände von etwa 30 Morgen erworben worden. Die Ges. hat vo Girod in Ugine das unbeschränkte Ausnutzungsrecht des Girod-Elektro-Ofens erworben un hat zunächst einen 5- u. einen 2 t-Ofen aufgestellt. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1909/10 um ca. M. 4 000 000. Nach M. 218 383 Abschreib. schloss das Geschäftsj. 1909/10 (OÖOrganisationsj.) mit M. 331 333 Verlust ab, durch Entnahme aus R.-F. bis auf M. 131 333 gedeckt. Ab 1./1. 1911 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Eicher Hüttenverein Le Gallais-Metz & Co. in Dommeldingen auf 5½ Jahre vereinbart. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zum vol- ständigen Ausbau des Werkes wurde das A. K. in der ÖG. V. v. 8./5. 1909 un M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1909, erhöht, davon Ende Juni noch nicht eingez. M. 1 758 474. Auch beschloss die G.-V. v. 8./5. 1909, bezw. 19./3. 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (alse auf M. 3 500 000), übernommen von Gen.-Dir, Reinhold Becker, voll eingez. seit 1./4. 1910. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 2./7. 1910 un M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von eeinem Konsort. zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 128 %. Gleichzeitig wurde am 2./7. 1910 beschlossen, weitere M. 1 500 000 neue Aktien unter Ausschluss des Bezugs- rechts den alten Aktionären zum Mindestkurs von 123 % bis 1./10. 1911 auszugeben. Nach Dmurchführ. dieser Erhöh. würde das A.-K. M. 6 000 000 betragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./5. 1909, wovon zunächst M. 500 000 fest übernommen u. begeben. Auf restliche M. 1 000 000 wurde ein Darlehen von M. 1 000 000 aufgenommen, das gleichzeitig durch Akzepte sichergestellt ist. Weitere M. 1 500 000, in 5 % OÖblig. werden lt. G.-V. v. 17./12. 1910 ausgegeben, übernommen von einer Schweiz. Bankgruppe (Bank f. Handel u. Ind. in Zug etc.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 109 325, Neuanlagen 4 490 481, Grund- stücke u. Gebäude in Crefeld 125 966, Werkzeuge u. Geräte 115 272, Mobil., Automobile u. Inv. 76 614, Bureaueinricht., Automobile u. masch. Anlagen auswärt. Filialen 38 348, Patente, Urheberrechte 146 702, Versich. 1268, Vorräte 1 549 543, Kassa 8029, Kaut. u. Stempel 20 350, Bankguth. 55 355, Debit. 786 906, Prov. 307 158, rückst. Einzahl. a. Aktien 858 263, Verlust 331 333. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 500 000, Darlehen auf nicht begebene Oblig. 1000 000, Hypoth. 100 000, Bankschulden 466 486, Akzepte 829 028, Kredit. 1 300 404, R.-F. 200000, 5 % garant. Bauzs. auf M. 2 500 000 A.-K. 125 000. Sa. M. 9 020 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 412 330, Abgang 1507, Abschreib. 216 875 —–Kredit: Betriebsüberschuss 299 379, Verlust 331 333. Sa. M. 630 713. Dividenden 1908/09–1909/1910: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre). Auf die Aktien Nr. 1–2500 für 1909/10 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Reinhold Becker, Crefeld. Prokuristen: W. Peters, Fr. Behling, Hans Rohde, Georg Kowollik, Dr. Falk. Aufsichtsrat: Dr. jur. Norbert Leo Gallais, Rechtsanw. Adolf Schmitz, Konsul Paul Gredt, Luxemburg; Bankdir. Alex. Rabot, Frankf. a. M.; Kaufm. Jul. Becker, Düsseldorf- Obercassel; Dir. Hans Feuerschütz, Neu-Brandenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Crefeld: Barmer Bank- verein; Zug: Bank f. Handel u. Ind. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 66 681. Darlehen: M. 37 973. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 163 889, Grundst. 48 390, Mobil. 102 503, Utensil. 19 148, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 23 316, Waren 25 670, Kassa 962, Debit. 231 223. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 37 973, Hypoth. 66 681, R.-F. I 10 000, do. II 260 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 42 200, Rückst.-Kto 15 272, Div. 6000, Vortrag 66 981. Sa. M. 615 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 3268, Mobil. 9730, Utensil. 6501, Modelle 8742, Pferde u. Fuhrwerk 4043, Material. 256 468, Betriebs- u. Handl.-Unk. 408 537, Gewinn 72 981. – Kredit: Vortrag 65 180, Warenkto 705 092. Sa. M. 770 272. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1909: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6 Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Müller, Stellv. Frau Paul Müller, Barmen; Fräulein Helene von Born, Berlin. xX7a = * * 3 Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. mit Abteilung in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 14./2. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 7./4. 1896. Letzte Statutänd. 22./12 1899, 10./11. 1900, 7./1. bezw. 16./12.71905 u. 12./10. 1909. Die Ges. übernahm als Einlage der