Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertr. Tant. an Vorst., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1010: Aktiva: Grundst. 843 290, Wohnhäuser 143 000, Fabrikgebäude 950 000, Masch. u. Transmissionen 1.050 000, Eisenbahnanschluss- Anlage 82 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Walzen 1, Mobil. 1, Patente 1, Effekten 175 051, Syndikats- Beteillg. 1050, Avale 79 400, Kaut. 39 622, Waren 864 157, Betriebsmaterial. 116 331, Debit. 720 474, Bankguth. 1 437 892, Kassa 5651, Wechsel 16 844. . A.-K. 3 500 000, Hypoth. 90 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 30 979, unerhob. Div. 1840, R.-F. 1 439 493, Spez.-R.-F. 100 000, Avale 79 400, Kaut. 39 622. Kredit. 585 995, Div. 560 000, Tant. u. Grat. 57 615, Beamten- Untesfütz F. 9757% Vortrag 30 066. Sa. M. 6 524 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Steuern, „ etc. Beiträge 296 832, Abschreib. 127 226, Reingewinn 647 682. – Kredit: Vortrag 39 528, verj. Div. 900, Zs. u. Gkonto 18 676, Betriebsüberschuss 1 012 636. Sa. M. 1 071 741. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1910: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134, 193, 303, 316, 254.50, 310, 329, 293 %. Aufgelegt die Nr. 1– 1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter Zuzahl. Die Nr. 1001– 1500 zugel. im Nov. 1902. – In Berlin Ende 1905–1910: 302.25, 317, 250.50, 310.50, 332, 290 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Die Nr. 1801–2400 wurden im April bezw. Mai 1908 in Berlin bezw. Frankf. a. M. zugelassen; seit Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 sind auch Nr. 2401 bis 3500 lieferbar. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/03: 0 %; 1903/04–1909/10: 8, 14, 23, 25, 25, 25, 16 %. Goup. Verj.: 4 J. K.). Direktion: Ing. Hch. Stüting, Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Wilh. Horsthemke, Alb. Kaufhold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar H. Allen- dorff, Witten; Fabrik-Dir. Georg von Oerdingen, Schalke; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Essen. Zahlstellen: Witten: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Spezialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. 1906 gelang es, die Unterbilanz von M. 140 994 auf M. 96 988 1907 auf M. 64 803 herabzumindern. 1908 u. 1909 neue Verluste M. 78 153 bezw. M. 92 163, so dass die Unterbilanz weiter auf M. 235 120 stieg. Der G.-V. v, 29./6. 1910 wurde deshalb Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Die gleiche G.-V. sollte auch Beschluss fassen über Fortführung des Unternehmens u. Beschaffung von Betriebs- mitteln oder Auflösung der Ges. mit Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage u. Patente 262 178, Vorräte 26 969, Aussen- stände 367 210, Kassa 203, Verlust 235 120. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 545 239, Unk. 900, Zs. 5542, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 891 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 957, Abschreib. 17 886. – Kredit: Miete 388, Verlust 235 120. Sa. M. 235 120. Kurs Ende 1895: 100 %; später Kurs stets gestrichen. Notiert Braunschweig. Dividenden 1894–1909: 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hähn, Ing. Heinr. Graul. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. Bankier Max Gutkind, Braunschweig: Heinr Schultz, Bremen. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk, A.-G. in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer: Ing. Gust. Kuntze, Süssen bei Göppingen; Ing. Emil Morgenstern, Paul Gauss, Göppingen; Dr. Eugen Wolf (Zoologe und Hilfsarbeiter in dem Senkenbergschen Museum), Moritz Meyer, Frankf. a. M. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabrikation: Mittels Wassergas überlapptgeschweisste Kuntze-Röhren mit Muffen- oder Fianschen-Verbindung jeglicher Art; alle Faconstücke, Blechschweiss- und Biegearbeiten, Behälter aller Art, Wasserkammern etc. Spezialität: Komplette Rohrleitungen für Turbinen, Dampf-, Gas- u. Wasserleitungen. Auf einem Gelände im Umfang von ca. 100 000 qm am Wormser Flosshafen, mit einer Wasserfront von annähernd 500 m, wurden 1909 die Fabrikgebäulichkeiten errichtet. Der Betrieb wurde gegen Mitte 1910 aufgenommen.