Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 541 rührendes Guthaben übernommen. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M. 276113) und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./9. 1908). Das Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47 162 Apschreib. einen weiteren Verlust von M. 69 720 aus, gedeckt von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./1. 1915, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1915 in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Be- triebs-Kapitals. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 70 200 auf Metallwerk Aalen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 451 070, Masch., Werkzeuge u. Geräte 575 527, Gleisanlage 7114, Patente 5000, Schuldner 134 078, Kassa u. Wechsel 13 240, Effekten 1531, Prämien 1608. Material. u. Waren 426 095. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 274 500, Hypoth. 70 200, Bank-Kto 230 441, Gläubiger 57 237, nichtbez. Zs., Steuern u. Ums.-Prov. 14 834, R.-F. 3604, Spez.-R.-F. 6483, Oblig.-Agio 6000, Delkr.-Kto 2859, Abschreib. 296 925, Gewinn 52 182. Sa. M. 1 615 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 126 789, Abschreib. 40 784, Gewinn 52 182 (davon R.-F. 2380, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 8356, masch. Anschaff. 10 000, Arb.-Unterstütz.- Kasse 2000, Vortrag 5445). – Kredit: Vortrag 4582, Fabrikat.-Kto 215 174. Sa. M. 219 756. Dividenden 1904/05–1909/10: 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Friedr. Ostertag, Carl Richter, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fr. Dopfer, Wasseralfingen; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir. H. Schnurmann, München; Stadtrat E. F. Bühler, Ulm. Zahlstellen: Aalen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Nennich & Stuber; Aalen u. Ellwangen: Fil. der Württemb. Vereinsbank (früher Schlack & Fritsch). 8 Dee — – – 0 Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. daselbst 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. daselbst 14./2. 1892. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 8./8. 1906. Über- nahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch, u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 69 a 95 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1909/10 M. 116 906, Gesamtzugänge 1890–1910 M. 2 073 865 bei M. 1 100 279 Abschreib. Produktion 1901/02–1909/10: M. 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581, 2 236 726, 2 320 115, 2 447 329, 2 447 749, 2 321 061, 2 231 600. Beamte ca. 76, Arb. ca. 539. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7.1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 % nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 5: 1 vom 10.–28./9. 1906 zu 118 %. Agio mit ca. M. 78 000 in R.-F. Die Emiss. von 1906 erfolgte zur Deckung von Neuanlagen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 68 000 auf Hausgrundstück Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Zzur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis „„ ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 103 416, Hausgrundstück Gleiwitz 69 189, Gebäude 666 695, Roh- u. andere Material. 238 914, fertige Produkte u. angefangene Arbeit. 483 862, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 465 241, elektr. Beleucht. 21 337, Gespann 5376, Kassa 6706, Effekten 16 758, Hypoth. 15 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 1886, Installation 1701, Futter etc. 610, Patente 9501, Debit. 1 180 711. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Disp.-F. 30 000, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec.-R.-F. 60 000, Hypoth. 68 000, unerhob. Div. 700, Talonsteuer 1000, Anzahl. 318 195, Kredit. 411 495, Tant. an Vorst. u. Grat. 23 349, do. an A.-R. 8117, Div. 140 000, Vortrag 14 602. Sa. M. 3 287 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- und Geschirr-Unterhaltung 9512, Unk. 133 034, Alters- u. Inval.-Versich. 3922, elektr. Beleucht. 15 576, Beamten-Unterst.-F. 850, Ge- hälter 194 087, Bau u. Reparat. 7836, Beamtenversich. 4890, Hypoth.-Zs. 2212, Abschreib.