Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 der Deutschen Röhrenreinigungs-Ges. Otto Miersch & Co. in Dresden, 1908 Bau der Genera- toren System Blezinger D. R.-P. Nr. 167 469 u. Zusatzpatente Nr. 173 405 u. 200 617 zur Ver- gasung von Braunkohle, Steinkohle, Kohlenschlamm u. sonst. Abfällen. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil, dann sind 1905/06 u. 1909/10 weitere Parzellen für M. 123 715 bezw. M. 130 000 verkauft worden; der Erlös wird zur Hyp.-Tilg. verwandt. Die M. 106 000 Aktien der „Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. in Bremen“ wurden 1909/10 verkauft. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhren-Syndikat in Köln a. Rh. (gusseisernen Muffenröhren) an. Zur Vergrösser. der Anlagen, Bau einer Halle, einer allg. Giesserei etc. wurde 1903 ein ca. 4 Morgen grosses Grundstück für M. 40 000 hinzuerworben; die neuen Anlagen waren im Juli 1904 fertig- gestellt. Für weitere Neuanlagen speciell für die Erweiter. der allg. Giesserei, mech. Werk- stätte, Beschaffung von Arb.-Masch. etc. wurden 1907/08 auf Neubau-Kto M. 157 969 belastet; Zugänge 1908/09 u. 1909/10 M. 76 925, 38 497. 1908/09 ergab sich nach M. 49 239 Abschreib. ein Verlust von M. 100 353, gedeckt aus den Res. (s. Gewinn- u. Verlust-Kto). Infolge der schlechten Konjunktur in Röhren wurde 1909/10 das Rohrwerk einstweilen stillgelegt. Um ein neues Absatzgebiet zu schaffen, wurde die allg. Giesserei für Maschinenguss eingerichtet. Dieser Übergang liess sich nicht so schnell vollziehen. Das Geschäftsjahr 1909/10 schloss aus diesen Gründen nach M. 96 188 Abschreib. mit M. 304 040 Verlust ab, wovon M. 38 865 durch Res. gedeckt wurden. Den Bau u. die Verwert. der oben genannten Generatoren System Blezinger hofft die Ges. zu einem grossen u. gewinnbringenden Betriebszweig zu gestalten. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900. Fest übernommen zu 127 %, angeboten den Aktionären bis 6./7. 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 451 000. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, lt. G.-V. v. 27./11. 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Auslos. im Sept. auf 1./1. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 623 000. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1.7 Hypothek: M. 325 000 zu 4½ % auf dem Grundstück zu Hannover. Dieselbe wird aus dem Verkauf von Bauplätzen an der Gellertstr, getilgt G. oben). 1910 noch ungetilgt M. 83 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück Hannover 321 218, do. Misburg 214 169, Bauanlagen 823 000, Masch. 906 000, Fabrikinventar 231 000, Mobil. 14 000, Modelle 36 000, Kassa 1437, Wechsel 1615, Effekten 28 799, Magazin 74 340, Material. 211 314, Waren 283 049, Debit. 187 685, Verlust 265 174. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. I 451 000, do. II 623 000, Hypoth. 83 000, Delkr.-Kto. 9515, Kredit. 932 290. Sa. M. 3 598 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Beiträge 95 875, Zs. 41 781, Oblig.-Zs. I 18 040, do. II 28 417, Unterhaltung u. Ern. d. Anlagen 18 871, Abschreib. 51 188, ausserord. do. 45 000, Verlust auf Fabrikationskto 5227. – Kredit: Skonto 361, Überweis. vom Abschreib.-F. III 3227, do. vom R.-F. 35 638, Verlust 265 174. Sa. M. 304 402. Kurs Ende 1893–1910: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50, 172, 128, 103, 100, 99, 119.90, 120, 93, 91.50, 71, 50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86–1909/10: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5, 10 % ... 5, 7, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Bresina. Prokuristen: J. Jebe, i. Vollm. E. Schemmann, O. Mueller, E. Haberland. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baurat O. Taaks, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig. Herm. Werner, Ing. Herm. Wild, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. * Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Gründer: Elektro- Ing. Alfred Ley, Masch.-Ing. Hugo Ley, Masch.-Ing. Robert Ley, Bankdir. Oskar von Külmer, Fabrikbes. Heinr. Boll jun., Arnstadt. Die Gründer Alfred, Hugo u. Robert Ley brachten in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag von je M. 270 000 das von ihnen unter der Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtaufwand der Gründung betrug M. 25 000. Statutänd. 25./6. u. 09. 1910 Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh- fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen.