Maselnnen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 545 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vom Übrigen 6 % Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 085 509, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage u. Masch. 565 948, Werkzeuge u. Utensil. 71 491, Modelle 36 683, Gespann 2250, Material. u. Fabrikate 242 467. Effekten u. Kaut. 13 789, Kassa u. Wechsel 74 463, Effekten 1100, Debit. 1 792 677. Versich. 4514, Aschersleb. Bauges. Beteilig. 196 158, Arb.- Kolonie 362 912, alte Fabrik Heinrichstr. 136 080, Elektrizitätswerk 208 465. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 985 000, Kredit. 434 233, Delkr.-Kto 126 520, Kaut. 1100, R.-F. 43 508 (Rückl. 8714), Div. 160 000, do. alte 240, Vortrag 43 911. Sa. M. 5 794 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 481, Unk. 457 266, Gewinn 212 625. Dividenden: 1898/99–1904/05: 0 %; 1905/06–1909/10: 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ludw. Noé, Ing. Franz Willy Beyde. Prokuristen: A. Heydegger, Selpert Serno. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Legationsrat Dr. Carl Helfferich, Stellv. Baurat Dr. Ing. h. c. E. Blum, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Dr. Ing. h. c. Wilh. Schmidt, Dir. G. Henkel, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Diesel Motoren-Fabrik (Act.-Ges.) in Liqu., Augsburg. Gegründet: 11./1. 1898. Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Dieselmotoren und Fabrikation von Maschinen überhaupt; die bezügl. Licenz galt nur für Deutschland. Die Ges. baute Riedler-Express-Pumpen u. ist mit einem halben Anteil an der in Berlin gegründeten Verwertungs-Ges. für diese Patente beteiligt. Ihre eigene Fabrikation hat sich als verlustbringend erwiesen; die G.-V. v. 7./6. 1900 beschloss deshalb Sistierung des Betriebes. Die Unterbilanz betrug 30./9. 1905 M. 701 296 u. erhöhte sich bis 1908 auf M. 786 570. Die Bemühungen der Verwalt. für eine Wiederauf- nahme der Fabrikation oder eine befriedigende Verwert. der Aktiven waren bisher erfolglos. Die G.-V. v. 18./12. 1906 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. u. die Aufgabe der Diesel- Licenz. nachdem der Verkauf der Fabrik oder ein Angebot auf diese wiederum nicht zu erzielen war. Die Masch.-Werkstätten-Einricht. u. die Materialien gelangten 1906/07 zum Verkauf. Die Grundstücke inkl. Wasserkraft, Turbinen, Gebäude mit Dampfmasch. u. Dampf- kessel wurden 1910 an die Stadt Augsburg für M. 220 000 verkauft u. die Hypoth. gelöscht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ab 8./10. 1910 wurde die erste Rück- zahl. v. 15 % = M. 150 auf jede Aktie geleistet. Die zweite u. letzte Rückzahl. dürfte vor- aussichtlich im Mai 1911 erfolgen, womit dann die Liquid. beendet ist. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debitor 188 617, Riedler Express-Pumpen G. m. b. H. 100 000, Verlustsaldo 911 383. Sa. M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 795 756, Verlust a. Anwesensverkauf 160 395, Hypoth.-Zs. u. Unk. 5819. – Kredit: Zs. 3773, Effektengewinn 6813, Mehreinschätz. der Beteiligung bei Riedler Express-Pumpen G. m. b. H. 40 000, Saldovortrag 911 383. Sa. M. 961 970. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rich. Körber. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg; Stellv. Ing. Dr. Rud. Diesel, München; Bankier Isidor Lerchenthal, Rentier Ed. Dubois, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Wien u. München; Vertretungen in Breslau, Danzig, Karlsruhe, Cöln-Deutz. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Letzte Statutänd. 27./11. 1906 u. 23./11. 1908. Übernahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinen- u. Röhrenfabrikation, spec. Herstellung von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Das Immobil.- u. Einricht.-Kto erhöhte sich 1906/07– 1909/10 um M. 104 442, 39 451, 32 955, 43 868. Gesamtverkauf 1899/1900–1909/10: M. 2 822 442, 2 467 862, 2 207 996, 2 045 727, 2 358 696, 2 470 896, 2 500 479, 2 733 716, 3 094 728, 2 835 214 (9 Mon.), 3 643 038. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.–16./1. 1909 zu 106.50 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 3