* 546 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 M. 583 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 660 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 789 245, Einricht. 646 737, Mobil. 25 814, Waren 489 042, Hilfsmaterial 2103, Kassa u. Wechsel 49 789, Effekten 298 420, Bar-Kaut. 7721, Avale 34 650, Bankguth. 318 828, Debit. 1 334 181. – Passiva; A.-K. 1 600 000, Oblig. 583 000, do. Zs.-Kto 6240, Amort.-Kto 604 303, Arb.-Sparkasse 14 275, Pens.-Kasse 169 430 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 38 742, R.-F. 70 736, Spez.-R.-F. 145 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 490 519, Div. 144 000, do. alte 787, Grat. 10 000, Vortrag 81 619. Sa. M. 3 996 534. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 2 152 668, Betriebs- u. Verkaufsspesen, Passivzs., Löhne, Gehälter etc. 1 186 475, Amort.-F. 44 010, Gewinn 333 499. – Kredit: Vortrag 72 307, Fabrikat.-Kto 3 644 346. Sa. M. 3 716 654. Kurs Ende 1903–1910: 115, 130, 132, 125, 113, 120, 140, 147 %. Zugel. März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1898/09–1908/09: 7½, 7½, 3, 5, 5, 7½, 7½, 6½, 6½, 7½, 7½ % (p. r. t. M. 5625 1909/10: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jos. Birlo, Augsburg. Prokuristen: Ober-Ing. Jakob Gebhardt, Ober-Ing. Georg Linse, Augsburg; Ober-Ing. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Ing. Ludwig Plank, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Baptist Silbermann, Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Alph. Rosenbuch, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G. Sitz in Augsburg, Hauptgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg, Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg- im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg“ im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister v. 23./12. 1898. Letzte Statutänd, 30./11. 1899, 29./11. 1900, 6./12. 1906 u. 7./12. 1908. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. in Augsburg“. Zweck: Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln, Gaskraft- und Dieselmotoren, Turbinen, Schiffsmotore, Kälteerzeugungsmasch., Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisen- konstruktionen, Eisenbahn- u. Trambahnfahrzeugen, Kranen, Transmissionen, Brauerei- u. Mälzereieinricht., Eisenhochbauten, Eisenbahnbedarf, Materialprüfungsmasch., Dampfturbinen- Dampfüberhitzern, Kohlenaufwerf-Vorricht., elektr. Lokomotiven, Wassergas-Schweissanlagen, System Dellwik-Fleischer, Späne- u. Staubabsaugungs-Anlagen, Reibmaschinen Patent Palmié, Maschinen- u. Bauguss, bühnentechnische Masch. für Theater, Brückenbauanstalt in Gustavsburg b. Mainz. Die Anlagekonti vermehrten sich 1908/1909 um M. 1 284 706, 1909/10 um M. 1 958 387, wovon M. 65 299 auf Augsburg entfielen, auf Werk Nürnberg u. Werk Gustavsburg M. 1 893 080, hauptsächl. Grunderwerbungen, Neubau und Vergrösserung von Werkgebäuden, maschinelle Ausrüstungen für Werkstätten, im Werk Nürnberg und im Werk Gustavsburg. Die Werksanlagen in Nürnberg sind nach dem Neubau in Gibitzen- hof bei Nürnberg verlegt. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1910 M. 19 526 450. Verkaufs- summe 1900/01–1909/10: M. 35 159 317, 28 589 466, 29 096 912, 33 886 004, 39 388 348, 39 543 939 49 355 912, 57 082 358, 51 419 020, 51 981 992. Angestellte u. Arbeiter im Nov. 1910 11 230 Personen. An Arbeitslöhnen u. Gehältern wurden 1909/10 M. 17 495 135 bezahlt. Für den Bau von Dampfturbinen wurde mit mehreren anderen Firmen ein Syndikat gebildet. Die Ges., erhielt 1907 den Bau der Galatbrücke in Konstantinopel. Zur Errichtung einer neuen Fabrik in Wanheim-Angershausen bei Duisburg erwarb die Ges. 1910 daselbst ein ca. 30 ha grosses Terrain mit 150 m Wasserfront nebst Bahn-, Hafen- u. Rheinanschluss. Im J. 1911 soll mit dem Bau der neuen Anlagen begonnen werden. Kapital: fl. 7 200 000 (M. 12 342 888) in 6000 Aktien Em. I–VI r. 1–6000) à fl. 1000 = M. 1714.29. Das urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (pegeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (begeben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 000 Aktien, u. weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 % anderweitig. Die G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um fl. 1 200 000 (auf fl. 7 200 000) in 1200