552 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. 8./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Feirma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1902/03–1909/10: 1 172531, 1071 993, 1165 363, 1 173 303, 1315 742, 1 492 937, 1 160 470, 1 149 390 kg; Umsatz: M. 663.716, 463 075, 609 281, 588 206, 784 965, 799 996, 541 624, 540 544. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1910 in Umlauf M. 192 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 126 626, Gebäude 256 930, Wohngebäude 34 805, Masch. 99 497, Werkzeuge 36 572, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Debit. 170 528, Fabrikate 69 899, Material. 69 474, Wechsel 27 158, Kassa 4219. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 192 500, do. Zs.-Kto 1260, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 28 000, Div.-Ergänz.-F. 25000, Unterstütz.-F. 15 503 (Kückl. 338), do. Zs.-Kto 2050, Akzepte 175 000, Kredit. 22 854, Löhne 3670, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 1409), Div. 11 200, Tant. an Vorst. 1500, Grat. 1600, Talonsteuer-Res. 500, Vortrag 74. Sa. M. 895 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8439, Zs. 9932, Prior.-Zs. 7760. Hypoth.-Zs. 5000, Steuern u. Abgaben 2406, Gehälter 38 672, Reisespesen 6526, Prior.-Agio 90, Abschreib. 21 074, Gewinn 16 622. – Kredit: Vortrag 628, Mietsertrag 1210, Betriebsgewinn 114 685. Sa. M. 116 523. Dividenden 1889/90–1909/10: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokurist: C. R. Bilz. Bevollmächtigter: Ober-Ing. Ph. Oertel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann, Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Komm.-Rat Max Reinhardt, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Balcke, Tellering & Cie. Act.-Ges. in Benrath b. Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Hilden. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./4. 1900. Statutänd. 24./9. 1901, 18./9. u. 22./12. 1903, 14./9. 1905 u. 27./9. 1906. Übernahmepreis M. 2 988 951. Bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath bei Hilden ist die Ges. mit M. 205 000 beteiligt. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen u. Stahl, sowie von Eisen- u. Stahlwaren jeder Art. Die Ges. besitzt in Benrath ein Röhrenwalzwerk mit allen Einrichtungen zur Herstellung von stumpfgeschweissten u. mit Überlappung gewalzten Röhren nebst Werkstätten zur weiteren Verarbeitung, sowie eine Wassergasanlage für Fabrikation von Röhren bis zu den grössten Durchmessern und Wandstärken u. zur Herstellung aller sonstigen Blechschweissarbeiten. Das an der rechts- rheinischen Eisenbahn gelegene Grundstück hat eine Grösse von 4 ha 58 a 14 qm. Das Benrather Werk besteht aus 9 Haupt- und Nebengebäuden, die im ganzen eine bebaute Fläche von 19 000 qm bilden. Es sind 14 Dampfkessel, 5 Dampfmasch. u. zahlreiche elektr. Motore vorhanden, die aus einer eigenen elektr. Kraft- u. Lichtzentrale mit einer 900 HP. Dampf dynamomasch. gespeist werden. 1903 erwarb die Ges. aus der Liquid.-Masse der Hildener Gewerkschaft in Hilden (Kreis Düsseldorf) sämtl. Vermögensobjekte für M. 578 341 u. betreibt hier ein Röhrenwalzwerk. Das Grundstück liegt an der früheren rhein. Eisen- bahnstrecke Düsseldorf-Köln, dem Bahnhof Hilden schräg gegenüber und hat eine Grösse von 11 ha 87 a 64 qm. Die Giesserei für Radiatoren u. Rippenheizkörper besteht aus zwei massiven Hauptgebäuden, von zus. 8400 qm bebauter Fläche. Zum Betriebe dienen 2 Loko- mobilen mit zus. 150 HP. Das Walzwerk für nahtlose Rohre u. das Gasrohrwerk liegen in Gebäuden mit einer Grundfläche von 14 500 qm, die zum Teil aus Eisenkonstruktion mit Eisenfachwerkwänden bestehen. Eine elektr. Kraftstation mit 4 Kesseln von zus. 11 000 qm Heizfläche u. 3 Dampfdynamos mit insgesamt 2500 HP. versieht die zum Betrieb der Röhren- werke erforderlichen Motore mit elektr. Energie. Die Anschlussgeleise haben eine Gesamt- länge von 1965 m. Ausserdem besitzt die Ges. ein bei der Station Immigrath belegenes 8 ha 53 a 66 qm grosses Grundstück. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06–1909/10 ca. M. 500 000, 300 000, 337 000, 138 178, ca. 100 000. Beschäftigt werden in Benrath 30 Beamte u. 710 Arb., in Hilden 15 Beamte u. 630 Arb. Versand 1901/02–1908/09: M. 5 142 267, 5 173 164, 5 532 724, 6 952 609, 8 590 105, 10 500 000, ca. 10 000 000, ca. 10 000 000, ca. ?. Bis inkl. 1903/04 ver- stehen sich die Ziffern nur für das Benrather Werk ohne die Giesserei u. das Röhrenwerk in Hilden. Die Ges. war bei der Firma Ernst Tellering & Cie. G. m. b. H. in Immigrath mit