Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 55 nom. M. 205 000 beteiligt. Da diese Ges. für ihre letzten Geschäftsjahre Gewinne nicht er- zielte, wurde auf diese Beteil. eine Abschreib. v. M. 35 000 vorgenommen; 1909 erfolgte dann der Ankauf der restlichen Anteile dieser Ges. m. b. H. und die Vereinigung mit der Benrather Ges., welche das Unternehmen als Immigrather Werk fortführt (s. Bilanz). Die Ges. B. T. & Cie. ist Mitgl. der Syndikate „Deutsche Radiatoren-Ges. m. b. H.“, ferner des Siede- u. des Gasrohr- Syndikates. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erweiter. der Anlagen spec. in Hilden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./12. 1903 um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 9:8 v. 5. –20./2. 1904 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Den Aktienstempel und die Kosten der Einführung der Aktien an der Börse hat das Konsort. getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Nochmals er- höht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 750 000 (bauf M. 6 000 000) in 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 122.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 17./10.–2./11. 1906 zu 126.50 % plus 4 % Stückzs. ab 1./7. 1906. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1910 noch in Umlauf M. 275 000 (davon unbegeben M. 90 000). Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen und wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. in Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktionäre, welche an der G.-V. teilnehmen wollen, haben dies der Ges. in deren Domizil spät. am 3. Tage vor der G.-V. anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Benrath: Fabrikanlage 762 000, Masch. u. Kessel 497 000, Grunderwerb 161 485, elektr. Beleucht.-Anlage 52 400, Eisenbahn I 1, do. II 1; Hilden: Grunderwerb 290 415, Gebäude 31 000; Röhrenwerk: Gleisanlagen 84 000, Siederohr- walzwerk 608 000, Gasrohrwerk 277 300, Kantine 1, elektr. Zentrale f. Licht- u. Kraftanlage 370 000, Masch.- u. Kesselkto 373 000, Dorne, Matrizen, Ziehtrichter, Walzen 49 730, Neuanlage 75 581; Giesserei Hilden: Lichtanlage 12 000, Gebäude 349 600, Masch. 187 500, Geleis-Anlage 1000, Werkzeuge 1, Modelle 6000, Formkasten 47 600, Kernbüchsen 500, Klischees 1: Immigrath: Grundstück: 18 000, Gebäude 6000, Fabrikanlage 166 400, Masch. u. Kessel 201 000, Werkzeuge 46 000, elektr. Licht-Anlage 6000, Gleisanlage 1, Wegebau 1; Diverses: Kassa 3646, Wechsel 34 828, Avale 1000, Effekten 282 171 Hypoth. 11 000, nicht begeb. Oblig. 70 000, Debit. 2 176 570, Mobil. u. Geräte 20 650, Vorräte 1 917 775. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 862 996, Ern.-F. 210 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 275 000, unerhob. Div. 270, Beamten-, Pens.- Witwen- u. Waisen-Kasse 214 354 (Rückl. 8798), Avale 1000, Kredit. 1 076 394, Div. 300 000, Tant. 30 000, do. an A.-R. 4147, Vortrag 123 000. Sa. M. 9 147 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 70619, Handl.-Unk. 363 325, Wechsel, Ver- lust u. Zs. 55 488, Abschreib. 340 634, Gewinn 495 946. – Kredit: Vortrag 113 000, Diverse 570, Betriebskonten 1 212 444. Sa. M. 1 326 014. Kurs Ende 1904–1910: 155.80, 173.50, 142.50, 111, 120, 111.75 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 10./11. 1904: 155, 240 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1899/1900–1909/10: 20, 7½, 6, 6, 10, 8, 8, 9, 9, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss; für Hilden: Hch. Schüller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Ed. Deus, Bank-Dir. Max von Rappard, Komm.Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath; Landstallmeister Rittmstr. Arn. von Schlüter, Neustadt a. D.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Berlin: A. Schaaffh Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. 0 7 3 0 = Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Chaussee 46, Filialen in Bromberg, Neubrandenburg, Moskau, Rostow a. Don, Samara, Omsk. Gegründet; 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./. 1899, 24./6. u. 21./12. 1909. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“' auch „Landwirtschaftl. Maschinen- fABfik. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frankfurter Chaussee gegenüber dem Güterbahnhof der Königl. Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind; sie sind in den J. 1893/94 neu aufgeführt, ständig verbessert u. besonders in den