354 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0( letzten Jahren erweitert worden. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil. für Kriegsmaterial, Armeefahr- zeuge, Brennereien u. Strassenreinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP, 450 HP u. 800–1000 H, letztere ist mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch., die als Reserve dienen, noch 4 Dynamos zur Verfüg. Arb. z. Z. ca. 1300. Das Areal der Ges. umfasst 3702 qR = 52 536 qm, von denen 30 967 qm durch Gebäude bedeckt sind. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neu- bauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–4 Stockwerken nebst Erdgeschoss u. Mansarden- dach sind. Der Inhalt der Gebäude umfasst 224 051, 58 cbm; nach den bestehenden Be. stimmungen dürfen noch weitere 236 305,17 cbm aufgeführt werden. Erweiterungsbauten, sowie die Ausgestalt. der Betriebseinricht. erforderten 1905/06–1908/09: M. 673 807, 82 144, 87 844, 135 703; 1909 (½ Jahr): M. 18 550; 1909/10: M. 489 890; die Ausgaben für Instandhalt. des Betriebsinventar u. der Gebäude ausserdem M. 105 108. 97 863, 125 725, 130 476: 1909 (½ Jahr): 77 901; 1909/10: M. 201 489. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende Sept. 1910 M. 3 996 449. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrie)h) in Russland gestattet. In Paris wurde 1906 eine Verkaufsstelle in Form einer Société anonyme eingerichtet. Kapital: M. 4 800 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 2000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1909 um M. 1 200 000 (auf M. 4 800 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an die Nationalbank f Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 von 12.–29./1. 1909 zu 130 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden, Agio mit M. 251 436 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien wird zur Ausgestaltung der Erntemasch.-Fabrikation zu einem zeitgemässen Grossbetriebe Verwendung finden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke Nr. 1–1000 à M. 1000, Nr. 1001–2000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von 3 % des urspr. Anleihebetrages im OÖkt. (zuerst 1911) auf 1./4. (zuerst 1912). Ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. von M. 1 600 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichten- berg zugunsten von Born & Busse. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung einer Hyp. von M. 300 000, zur Deckung des Kaufpreises des 1905 erworbenen Terrains, sowie zur Vergrösserung der Anlagen. Vorerst wurden nur M. 1 000 000 der Oblig. emittiert, restl. M. 500 000 1906 07 begeben. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 191 60, 95, 9619 99 99 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./4.–31./3.; für die Zeit v. 1./4.–30./9. 1909 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 925 000, Gebäude 1 370 000, Masch. 670 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 23 723, Wechsel 236 290, Effekten 1377, Avale 30 000, Waren 1 729 356, Magazin-Vorräte 355 131, Bankguth. 167 198, vorausbez. Feuerversich. 20 636, Debit. 2 990 703. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 440, unerhob. Div. 9369, Anzahl. u. sonst. Guth. 260 214, Kredit. 423 118, Kaut. 30 000, Talonsteuer-Rücklage 16 000, R.-F. 611 436, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 20 000), Div. 480 000, Tant. an A.-R. 26 116, Vertrag 32 729. ZSa. M. 8 519 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 249, Oblig.- u. andere Zs. 89 350, Abschreib. 262 190, Talonsteuer-Rückstell. 16 000, Gewinn 558846. – Kredit: Vortrag 20385, Warenbruttogewinn 1 157 252. Sa. M. 1 177 637. Kurs Ende 1886–1910: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90, 162, 143, 137, 143, 160.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1908/09: ¼, 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. 1909 v. 1./4.–30./9.: 4½ %. 1909/10: 10 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt, Stellv. M. Philipsthal. Prokuristen: Eugene Pouet, Horst Beutler, Werner Schopen, Ernst Walder, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier A. Philipsthal, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm. Rentier R. Kreitling, Rentier Paul Wartenberger, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Blum, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.