Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3553 Akt.-Ges. Titan-Alexandra in Liqu. in Berlin Schöneberg, Akazienstr. 28. Gegründet: 11./5. bezw. 17./10. 1908; eingetr. 10./11. 1908. Gründer: 1) Koefoed, Hauberg Marstrand & Helweg Aktieselskabet Titan, 2) Dir. Sophus Christopher Hauberg, 3) Bank- Dir. Villum Nielsen, Kopenhagen; 4) Emil Seidler, Schöneberg; 5) Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; dieselben haben sämtliche Aktien u. sämtliche Gründungskosten über- nommen. Die unter 1 bezeichnete Mitbegründerin brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. 2 Geschäftsanteile von je M. 50 000 ein, welche ihr an der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin zustehen, u. wurden ihr für diese Einlage 100 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909 von M. 87.443 auf M. 126 856. Zweck: Verkauf von Milchseparatoren nach Art der von der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. vertriebenen sowie Verkauf u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, Betrieb von Handelsgeschäften in sonstigen industriellen Erzeugnissen. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 105, Bankguth. 5322, Wechsel 552, Debit. 70 963, Separatoren 12 794, Waren 1967, Inventar 6247. Werkzeuginventar 2000, Verlust 126 856. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 51 809. Sa. M. 226 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 443, nachträgl. Abschreib. 44 594. – Kredit: Separat 4334, Waren 847, Verlust 126 856. Sa. M. 132 E Liquidator: P. Th. Petersen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; Dir. S. Chr. Hauberg, Rechts- anwalt Ludw. Arntzen, Kopenhagen. ― ― e dee 0 0 Archimedes- Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau, Märkischestr. 68/82. Gegründet: 1./6. 1875; eingetr. 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslaué'. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Statutänd. 19./12. 1904, 28./11. 1908 u. 22./11. 1910. Die Ges. besitzt in Berlin ein in der Alexandrinen- strasse 2/3 belegenes Haus- u. Fabrikgrundstück von 28 a 52 qm, in Breslan 5 zus. hängende Grundstücke, u. zwar Märkische Strasse 64/66, 68/70, 72, 76/78, 80/82 von insges. 5 ha 80 a 26 qm Grösse, ferner ein Grundstück in Schmiedefeld bei Breslau von 2 ha 55 a 32 Mn. Die fabriziert in der Hauptsache Schrauben, Muttern, Nieten und anderes Kleineisenzeug, und war sowohl Handelsware als auch nach besonderen Angaben bestellte Ware für alle Zweige der Industrie und für Behörden. Das Werk in Breslau, welches mit Dampfmasch. von zus. ungefähr 650 PS. betrieben wird und mit über 700 Arbeitsmasch. arbeitet, stellt schwarze undl bearbeitete Schrauben und Muttern aller Art, Nieten, Schienennägel, Schmiedestücke her. Die Fabrik in Schmiedefeld bei Breslau mit einer Dampfmasch. von 90 PS. und etwa 95 Arbeitsmasch. fertigt hauptsächlich normale Handelsware in obigen Artikeln. Auf dem Grundstück in Berlin werden eine Facondreherei, welche in der Hauptsache auf automat. Masch., kleine Schrauben und Fagonteile aus Eisen u. sonst. Metallen herstellt, und ein Grosshandelsgeschäft in Stahl, Röhren. Röhrenverbindungsstücken, Werkzeugmasch., Werk- zeugen und Kleineisenzeug betrieben. 1909/10 trat eine weitere Verschlechterung der Markt- lage für die Fabrikate der Ges. ein, indem die Verkaufspreise, besonders für Schrauben- fabrikate, durch die westliche Konkurrenz noch weiter herabgedrückt waren. Gesamtumsatz 1898/99–1909/10: M. 4 271 531, 5 260 561, 3 459 871, 2 472 205, 2 691 275, 3 138 727, 3 700.244, 4 029 265, 5 236 465, 5 383 677, 4 319 462, 4 663 654. Arb.-Zahl ca. 1000. Zugänge auf Masch.-Kti 1905/06–1908/09: M. 54 909. 87 304, 95 453, 66 111; 1909/10 Zugänge für Neubau, Masch. etc. besonders in Breslau M. 520 417. Kapital: M. 2 600 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 2450 Aktien (Nr. 301–2750) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1885 auf M. 600 000, 1888 auf M. 1 200 000, 1896 um M. 300000 in 300 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 25/1.=7 1896 zu 104 %, u. zwecks Ankauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan', G. m. b. H. in Schmiedefeld bei Breslau (Kaufpreis M. 545 000) und zur Stärkung der Betriebsmittel , G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von Delbrück, Leo & Co. in Berlin zu 125 %. angeboten den Aktionären 16.–30./1. 1905 zu 130 %; auf je M. 2500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11.1908 um M. 500 000 (auf M. 2 600 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1908/09 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 21./12. 1908 bis 5./1. 1909 5: 1 zu 125 %. Agio mit M. 86 700 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien dient zur Durchführung grösserer baulicher Veränderungen u. zur Vermehrung der flüssigen Mittel. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. vor- behalten. Sicherheit: I. Kaut.-Hyp. auf die Bresl. Fabrik in Höhe von M. 650000. Coup.-Verj.:4 J. (F.) 30./6. 1910in Umlauf M. 392 000. Zahlst.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Bresl. Disc.-