– Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 370 062, Spez.-R.-F. 300 000, Oblig. 392 000, do. Zs.-Kto 556 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bank. Kurs in Breslau Ende 1896–1910: 103, 104.25, 104, 102.50, 102.25, 103.50, 103.75, 104.10, 103.75, 103, 104, 100.80, 102.50, 102.50, 102 %. Hypothek: M. 423 000 zu 4¼ % auf dem Berliner Grundstück; M. 121 500 in 5 Hypoth. zu 4–5 % auf den Bresl. Grundstücken; M. 25 000 zu 4½ % auf Schmiedefelder Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., u. zwar entfällt auf je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spez.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau (abzügl. 121 500 Hypoth.) 1 128 500, do. Schmiedefeld (abzügl. 25 000 Hypoth.) 132 600, Berliner Grundstück (abzüägl. 423 000 Hypoth.) 400 085, Masch. Breslau 216 180, do. Schmiedefeld 57 000, Fabrikanlage Berlin 63 500, Werkzeuge Breslau 1, do. Schmiedefeld 1, Elektr.-Anlage Schmiedefeld 15, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Elektr.-Anlage Breslau 6000, Anschlussgeleise 30 000, Wechsel 53 382, Kassa 8522, Debit. 1 153 858, Kaut. 47 000, Material u. Waren 1 555 015. 4725, Kredit. 842 766, Avale 47 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 2391), Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 126 870, unerhob. Div. 275, Zs. 576, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 78 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 719, Vortrag 4654. Sa. M. 4 851 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwaltungs-Unk. 221 718, Oblig.-Zs. 17 865, Abschreib. 78 415, Gewinn 109 766. – Kredit: Vortrag 4010, Waren- u. Fabrikat.-Kto 320 904, Bau- u. Erneuer-F. 80 000, Hausertrag 22 850. Sa. M. 427 764. Kurs Ende 1889–1910: 147.40, 123.50, 85, 84.25, 75.75, 92.10, 99.75, 124.50, 160.50, 204, 262.59 190.50, 152.50, 147, 156, 169, 157.25, 171.25, 158.75, 156.75, 145.75, 130 %. Eingeführt 9./1. 1889 zu 137.50 %; sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886/87–1909/10: 10, 10, 10, 10, 5, 310, 4, 4¼, 4, 7, 10, 12, 18, 20, 10, 4, 3, /%% Y% Direktion: Gg. Fenslein, Gust. Schmidt, Mathias Fett. Prokuristen: Felix Cahn, Max Gründel, Berlin; R. Golinski, Breslau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Ludw. Delbrück, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Bankier Karl Joerger, Berlin; Fabrikbes. Gust. Trelenberg, Bank-Dir. Dr. Graf von Brockdorff, Breslau; Komm.-Rat Otto Niedt, Gleiwitz. Jahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. * 0 0 Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin-Lichtenberg. Herzbergerstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- und Maschinen- Fabrik angekauft u. 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 qm wurde 1904 das an der Winsstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Magistrat abgetreten, Gesamtgrösse des alten Grundstücks jetzt noch 9575 qm. Die Ges. hat Ende 1906 ein ca. 25 000 qm grosses Terrain an der Herzberg-Strasse in Lichtenberg zu dem Preise von ca. M. 170 pro qR. zwecks Erbauung einer neuen Giesserei erworben, da sie in ihren bisherigen Fabrikräumen den andauernd steigenden Aufträgen nicht mehr zu genügen vermochte. Die Verlegung des Giesserei-Betriebes erfolgte nach Fertigstellung des Neubaues im Sommer 1909. bas alte Fabrikgrundstück steht jetzt zum Verkauf. Die Verringerung des Erträgnisses für 1907/08 wird von der Verw. mit hohen Metallpreisen wie überhaupt mit den ungünstigeren Verhältnissen des Berichtsjahres begründet, ebenso hatte die Ges. 1908/09 einen Rückgang des Bedarfes u. niedrige Verkaufspreise zu verzeichnen. Auch 1909/10 ge- lang es der Ges. nicht, ausreichende Beschäftigung für die vergrösserten Anlagen zu er- zielen; das Geschäftsjahr 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 89 617, der aus dem R.-F. Deckung fand. Der Neubau inkl. Grundstück in Lichtenberg steht mit M. 1 465 925 zu Buch. Die Neuanschaff. für Masch. u. Utensil. erforderten M. 186 581. Die Verwalt. erhofft von der neuen Giesserei bezw. von deren Ausstattung mit modernsten Einrichtungen eine entsprechende Verbilligung der Produktion. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./6. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück Lichtenberg 323 795, Neubaukto 1 142 129, Masch. 200 113, Utensil. u. Werkzeuge 24 052, Modelle 13 969, Einricht. 30 272, elektr. Anlagen 36 036, Gleisanlage 24 971, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 2128, Wechsel 8810,