Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 22/23. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Statutänd. 12./1. 1909 u. 7./1. 1910. Firma bis dahin Renault Frères-Automobil-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Louis Renault, Charles Marie Richardiere, Georges Charles de Wilde, Pierre Marquis de Montaigu, Emile Lamberjack, Paris. 7 Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault Freres in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte vorzunehmen, insbesondere die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industrielle Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr. 25 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Inventar 6607, Ladeneinrichtung 1, Werkstatt- inventar 6661, do. Einricht. 1, Waren 101 893, Werkstattmaterial 3086, Konsignationswaren 8799, Debit. 242 396, Bankguth. 248 642, Kassa 2584. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 24 881, do. II 2484, Kredit. 148 377, Gewinn 44 928. Sa. M. 620 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 007, Reserven 11 000, Handl.-Unk. 85 564, R.-F. 2246, Div. 36 000, Vortrag 6682. – Kredit: Vortrag 4599, Gewinn 146 901. Sa. M. 151 500. bividenden 1907/08–1909/10: 5, 5, 9 %. Direktion: Georges Jean Serey, Paris; Ing. Gustav Ereund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Neuilly sur Seine; Stellv. Dr. jur. Paul Huge, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss. Nähmaschinengestellen, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- und Erweiterungsbauten im Bilanz- werte von etwa M. 460 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinickendorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz 1901/02–1909/10: M. 1 178 000, 1 339 000, 1 390 900, 1 444 000, 1.741 700, 1 887 700, 1 912 000, 1 376 300, 1 528 300. Arb.-Zahl ca. 450. Betriebsmittel Ende April 1910 M. 1 000 340. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 0%, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken: M. 258 400, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar 1./4. 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstücke 294 972, Gebäude u. Fabrikanlagen 532 907, Masch. 189 879, Werkzeuge u. Utensil. 23 541, Modelle 1, Rückstell. f. Hypoth.- Spesen 1, Pferde u. Wagen I, Patentkto 1, Debit. 342 249, Bankguth. 199 152, Kassa 751, Wechsel 38 122, Waren 420 064. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 258 400, Kredit. 71 381, R.-F. 64 931 (Rückl. 6219), Delkr.-Kto 10 000, Unterstütz.-F. 15 045 (Rückl. 3000), Div. 105 000, do. alte 620, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8497, Vortrag 7770. Sa. M. 2 041 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 818, Gehälter 56 995, Hypoth.-Zs. 10 659, Kontokorrentkto 4694, Pferde- u. Wagenunk. 6798, Abschreib. 54 544, Gewinn 130 487. – Kredit: Vortrag 6092, Pferde u. Wagen 120, Zs. 3962, Waren 293 824. Sa. M. 303 998. Kurs Ende 1903–1910: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50, 104 25, 12150% Berlin zugel. M. 1 500 000, hiervon M. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 %. Dividenden 1899/1900–1909/10: 10, 8, 6, 7, 6, 4, 7, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. = Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen; Stellv. Rentier 36*