Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 565 phonwerke G. m. b. H. in Berlin 2800 Aktien à M. 1000. Für die Gründung oder deren Vor- bereitung ist keinerlei Entschädigung oder Belohnung zu Lasten der neuen Ges. gewährt. sämtl. Gründungskosten einschl. der Stempel sind von den Gründern übernommen worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele: phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges., sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Ge- biete der Metallindustrie oder der Masch.-Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt: Zugänge hierfür M. 244 914. 1907/08–1909/10 erforderten Aufwendungen für Masch. M. 107 319, 70 829, 120 150. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. M. 2 163 000 des A.-K. befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in Berlin. Hypotheken: M. 100 000. (Stand ult. Sept. 1910.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 489 137, Gebäude 893 307, Masch. 939 739, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Stahllager, angefangene u. fertige Fabrikate 709 183. Materialien 148 485, Kassa 1609, Bankguth. 101 479, Debit. 167 351, vorausbez. Versich. 7883. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 47 803 (Rückl. 10 030) Hypoth. 100 000, Kredit. 119 796, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 28 579. Sa. M. 3 458 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 38 992, Steuern 24 795, Ge- bäudereparat. 3041, Abschreib. 144 715, Gewinn 200 610. – Kredit: Vortrag 26 319, Fabri- kationsgewinn 381 393, Zs. 4442. Sa. M. 412 155. Dividenden 1906/07–1909/10: 8, 7, 5, 5 %. Direktion: Arthur Otto. Prokuristen: Emil Michel, Gg. Goldbach, Gust. Noelte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Kaufm. Heinr. Maas, Dir, Joh. Hub. Müller, Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin. zZahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Anker-Werke Akt.-Ges. vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co. Statutänd. 15./12. 1899, 23./6. u. 15./12. 1906. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10721 qm, wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden etwa 60 Beamte u. 1100 Arbeiter. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtliche Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09 u. 1909/10 M. 88 343 bezw. 60 013. Umsatz 1903/04–1905/06: M. 1 898 995, 2 140 674, 2 612 586. Später nicht ver- öffentlicht. Rückgang im Umsatz, Abschreib. auf Debit. (M. 225 172) zeitigten nach M. 85 096 sonst. Abschreib. für 1908/09 einen Gesamtverlust von M. 228 004, gedeckt aus Spez.-R.-F. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Erweiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000 in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 2*1 vom 12.–26./7. 1906 zu 140 % abzügl. 4 % bis 1./9. 1906 auf 25 % des Nom.- Betrages, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restl. 75 % am 1./9. 1906. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. (Stand 31./8. 1909.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 156 750, Gebäude 592 855, Masch. u. Werk- zeuge 429 396, Utensil. 57 262, Modelle 5573, Wasserleit., Gasleit., Dampfheiz. u. Kanal 1. elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 994 825, Kassa 5253, Wechsel 378 060, Debit. 799 956, Feuerversich. 1723. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Kredit. 923 701, Hypoth. 200 000, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 38 004), unerhob. Div. 500, Div. 93 750, Tant. u. Grat. 15 309, Vortrag 3398. Sa. M. 3 421 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 319 416, Agio u. Dekort 43 475, Abschreib. 97 211, Gewinn 150 463. Sa. M. 610 567. — Kredit: Fabrikat.-Kto M. 610 567. Kurs Ende 1895–1910: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60, 158.25, 156.50, 133.25, 108.75, 103.50, 120.50 %. Eingeführt 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Ab ./2. 1908 sind nur solche alte Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma abgestempelt sind. bDividenden 1895/96–1909/10: 10 (14 Mon.), 6, 6, 5, 0, 0, 4, 6, 8, 9, 10, 49 Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: C. Trog, O. Delkeskamp, W. Reineke Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Stellv. Dr. A. Oetker, Carl Reyscher, Bielefeld: Landesbank-Rat a. D. Bank-Dir. Carl Wigand, Düsseldorf; Val. Schumacher, Münster i. W. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland.