Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 567 Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Übernahme- preis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung, besonders werden Fräsmaschinen, Schleifmaschinen, Vertikal-Dreh- und Bohrwerke, Automaten, Spezialmasch. für die Armaturen-, Radiatoren- u. Nähmasch.-Fabrikation geliefert. Ca. 260 Arb. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 7774 qm und ist zum grösseren Teil mit Fabrik- gebäuden, Verwalt.-Gebäuden und Wohnhäusern bebaut. Zugänge 1905/06–1909/10 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kti etc. M. 67 075, 41 592, 161 616, 10 475, 13 208, ausserdem 1907/08 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 2400 qm für M. 64 352. Umsatz 1903/04 bis 1909/10: M. 375 000, 430 000, 456 000, 640 000, 752 000, 652 000, 710 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 237 107, Gebäude 227 603, Dampfmasch. u. Transmissionen 42 855, Werkzeugmasch. 213 661, Fabrik-Utensil. 43 236, Werkzeuge 20 971, Wohnhäuser 77 699, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 22 039, Riemen 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 1817, Wechsel 5257, Debit. 227 945, Material 79 132, Halbfabrikate 268 812. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 28 333 (Rückl. 4470), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 5129, Kredit. 264 634, Lohnvorschuss 9818, Div. 70 000, do. alte 870, Tant. 10 863, Vortrag 8493. Sa. M. 1 468 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8442, Hypoth.-Zs. 2449, Gen.-Unk. 143 760, Ab- schreib. 79 265, Gewinn 93 827. – Kredit: Vortrag 4423, Miete 2880, Fabrikat.-Kto 320 442. Sa. M. 327 745. Kurs Ende 1909–1910: 118, 119.50 %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1909/10: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: X Schaaffh. Bankver.; Berlin: Veit, Selberg & Co.; Dresden: Phil. Elimeyer. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 28./11. 1905 Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 150 000 noch an Obligationen in Umlauf. Auslos. im Mai auf 31./8. u. im Nov. auf 1./2. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 007 404, Arbeiterwohn. 19 200, Wertp. 19 907, Wechsel u. Kassa 20 787, Vorräte 564 243, Debit. 698 381. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 150 000, R.-F. 18 463, Amort.-Kto 541 012, Vorsichts-F. 41 777, Kredit. 656 995, Gewinn 121 674. Sa. M. 2 329 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 064, Div. 48 000, Vorsichts-F. 63 610. Sa. M. 121 674. – Kredit: Nettogewinn 121 674. Dividenden 1896/97–1909/10: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0, 3, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Paul Martinot-Blanchot. Prokurist: Ing. Anton Schmitt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters, Epinal; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Statutänd. 30./10. 1899 u. 30./11. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei mit Masch.-Fabrik, Fabrikation von Eisenkonstrukt. u. Gusswaren aller Art. Speziali- fäten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- und Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe mit Fangbremse D. R.-Patent Un- deutsch, Vorwärmer u. Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Gruben- stempel, Eisenkonstruktionen jeder Art. Umsatz 1906/07–1909/10: M. 931 640, 1.099 620, 837 900, 840 807.