568 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 200 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an qdie alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 73 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 98 311, Eisenbahnanschluss 8497, Hüttengeleise 2432, Wasserleit.-Anlage 1678, Kraft- u. Licht- do. 8321, Masch. 77 201. Werkgeräte 8741, Modelle 1, Mobiliar 2997, Patente 7000, halbfert. Fabrikate 200 052, Material 5289, Kassa 8540, Mieten 693, Debit. 193 014. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 73 750, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 52 000, Ern.-F. 125 000, Div. 50 000, Fabrik-Arb.-Krankenkasse 2036, Löhne 5338, Frachten 952, Akzepte 5791, Kredit. 85 461, Vortrag 2441. Sa. M. 622 771. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 003, Abschreib. 24 817, Gewinn 96 300. – Kredit: Vortrag 8543, Bruttogewinn 165 576. Sa. M. 174 120. Dividenden 1895/96–1909/10: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25, 25 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke L. Rosenstein, Kaufm. W. Winkelmann, Bochum; Komm.- Rat Herm. Heymann, Cöln. 3 * Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. „Statutänd. 17./10. 1903, 8./10. 1904 u. 22./9. 1906; bis dahin hatte die Firma den Zusatz: Fabrik f. Fahrradteile, Kugellager u. Nähmaschinen. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Fahrradteilen u. Kugellagern. Infolge des weiteren Sinkens der Verkaufspreise ergab 1909/10 nach M. 14 709 Abschreib. ein Verlust von M. 22 755, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 252 177, Masch. u. Transmiss. 157 578, Werkzeuge 55 899, Freilaufnaben 15 245, Utensil. 9927, Beleucht.-Anlage 3563, Modelle u. Zeichn. 1, Brennmaterial. 1120, Feuerversich. 1160, Rohmaterial., halbfert. u. fertige Fabrikate 162 431, Wechsel 3342, Kassa 1891, Debit. 170 579. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 125 000, unerhob. Div. 280, R.-F. 744, Kredit. 158 894. Sa. M. 834 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 692, Brennmaterial. 7937, Arb.- Wohlf. 3468, Handl.-Unk. 71 008, Löhne 134 504, Masch.-Reparat. 2283, Werkzeug do. 1560, Grundstücksertrag u. Unk. 40, Abschreib. 14 709. – Kredit: Vortrag 437, Fabrikat.-Kto 237 953, verfall. Div. 60, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 22 755. Sa. M. 261 205. Dividenden 1897/98–1909/10: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Kurt Hennig. Prokuristen: Paul Marx, W. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wassmuth, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Gottfried Krüger, Kontrolleur Herm. Leopold, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. 14./12. 1899 u. 21./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien über- nommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Motorzweirädern u. Automobilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; Kostenaufwand hierfür ca. M. 75 000. 1903/1904 Erwerb zweier angren. nder Grundstücke behufs künftiger Erweiterungen für M. 68 000. 1904/1905 erford. Neuanlagen etc. M. 96 228; 1906/09 Zugänge geringfügig; 1909/10: M. 49 014, davon M. 19 593 für Erwerb eines Grundstücks. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) It. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (isterfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, für den Vors. M. 2000), Rest Super-Div.