Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 3 Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 347 900, Wohnhäuser 55 633, Masch. 59 259, neue Dampfmasch. u. Kesselanlage 28 452, Werkzeuge u. Mobil. 4788, Heizung u. Beleucht. 2855, Treibriemen 1, Patente 1. Kaut. 17 753, Versich. 3013, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 363 335, Debit. 189 536, Waren 122 719. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez. R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 60 000, Arb.-Unterst.F. 23 151, Pens.-F. 22 415, Kredit. 12 751, Depot 17 753, Tant. an Vorst. u. Personal 14 963, do. A. -R. 519, Div. 51 000, do. alte 480, Vortrag 2212. Sa. M. 1 195 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 670, Abschreib. 25 232, z. Delkr.-Kto 44 359, z. Arb.-Unterst.-Kto 2000, z. Pens.-F. 2000, Gewinn 68 694. – Kredit: Vortrag 14 537, Waren 277 642, Zs. 10 610, Hausertrag 166 M 93 957 Kurs Ende 1897–1910: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184, 163, 151, 145, 135 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1. 4.230. 9. 1898: 18 1898/99 bis 1909/10: 4, 5, 5, 8, 11, 14, 14, 13, 14, 12, 9, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Paul- Ernst, Paul Linder. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Stellv. Bankier Alfred Maron, Rechts- anw. Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold.? Deutsche Mähmaschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. HI. Gegründet: 14. u. 22./1., 22. u. 24./2. u. 30./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer; Geh. Ökonomierat Ad. Säuberlich, Gröbzig: ÜÖökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof; Amts- rat Carl Thiele, Salzdahlum; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gross-Pankow; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrenlde; Firma C. F. Richter, Brandenburg. Die offene Handels- gesellschaft C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras u. Getreide, Heurechen und Kartoffelerntern mit 1241 Modellen für Binder usw., 534 Mähmaschinen-Spezial-Werkzeugseinrichtungen, 31 Patenten u. Gebrauchsmustern, 4 deutschen u. 3 französischen Warenzeichen u. Werk- zeug für Handwerker in die A.-G. ein. Die hierfür gewährte Vergütung betrug M. 25 000 für die Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen, M. 475 000 für die übrigen Gegenstände. Die Firma C. F. Richter erhielt hierfür M. 100 000 in bar, M. 400 000 in Aktien, Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbesondere von Mähmaschinen, Bindemaschinen, Getreideselbstablegern, Grasmähern, Lagergetreidehebev or- richtungen, Getreidekörner sammlern. Aehrenschuhen, Getteidekörner- u. Samenfängern, und ihrer einzelnen Bestandteile. Der Erweiterungsbau der Fabrik kam Ende 1910 in Betrieb. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Frühjahr 1911 fällig. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landw irten gezeichnet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 620 499, Immobil.-Kto abzügl. 60 000 Hypoth, bleibt 321 457, Betriebsanlagen 585 074, Kassa 1987, Postscheck 553, Zentral- kassa 254 391, Schaaffhaus. Bankverein 7640, Debit. 135 083, Kaut. 19 500, Warenbestände 13 340, sonst. Bestände 1848. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Aktien-Stempel-Kto 51 510, Kredit. für „ ausgesetzten Beträge) 208 567, Abschreib. 56 670, Gewinn 1299. M. 1 961 377 Gevl inn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 320, Gründungs-Unk. 56 670, Gewinn 1299. – Kredit: Fabrikat.-Kto 76 039, Abzüge u. Zs. 6251. Sa. M. 82 290. Dividende 1909 10: 0 % (9½ Mon.) [Bau- u. Einricht.-Jahr). Direktion: Ing. Moritz Schiller, Theodor Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat Adolf Saeuberlich, Gröbzig; Stellv. Okonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhofbei Quedlinburg; Amtsrat Carl Thiele, Salzdahlum; Rittergutsbes. Konrad Gans E dler Herr zu Putlitz, Gr. Pankow; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Komm. Rat Ventzki, Graudenz; Fabrikbes. Ewald Richter. Brandenburg. 0 5 0 0 Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15. 9. 1906: eingetragen 2./1. 1907., Gründer siehe Jahrgang 1909 10. Statutänderung 30./5. 1910. Die offene Handelsges. Excelsior- Fahrrad-Werke Gebr. Conrad & Patz zu Brandenburg a. HI.; Fabrikbes. Paul Conrad. Fabrikbes. Reinhold Münster, Bank-Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. H.; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke. Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Ei ech nach dem Stande v. 15./9. 1906, jedoch ohne Passiva, ein. Zur Einlage gehören 3 Baustellen, Masch., Apparate, Utensilien, Materialien, Gespanne, Vorräte, Fabrikate, alle Schutzmarken und Warenzeichen sowie die aus den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. Aussen-