574 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rechtsanw. a. D. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exc., Grunewala; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig. Prokuristen: P. Gragert, C. Kämpe, O. Pietzschke, Obering. Fritz Bohnsack, Gust. Riel, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. *Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt.-Ges. in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen. Gründer: Die offene Handelsges. Dresdner Schnellpressen-Fabrik, Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis, Brockwitz; Baumeister Wilh. Riedel, Kötzschenbroda; Ing. Carl Rost, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Prokurist Rich. Alfred Richt, Dresden. Die übertragende Handelsges. (Gründerin Nr. 1) legte ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande ihrer Bilanz v. 1./6. 1910, ihr Grundstück in Brockwitz sowie ihre sämtl. Verfahrensarten, Fabrikations- u. Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft, sämtl. Patente u. andere Schutzrechte, Geschäfts- pücher u. Korrespondenzen u. das Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein, zus. Vermögenswert M. 1 458 500. Als Gegenleistung gewährte die Akt.-Ges. 996 Aktien zu pari sowie M. 4000 in bar u. übernahm von den Verbindlichkeiten der übertragenden Handels- gesellschaft nur genau bestimmte im Gesamtbetrage von M. 458 500. Die mit dem Erwerb u. der Übertragung der Immobilien u. Mobilien verbundenen Kosten trug die Akt.-Ges. zu Lasten dieser Konten. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1911 gezogen. Direktion: Ing. Jos. Hauss, Ing. Alfred Wilh. F. Sparbert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Poppe, Zippendorf; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Fabrikdir. Wilh. Bessert-Nettelbeck, Radebeul; Kaufm. Herm. Krause, Dresden. Zahlstellen: Brockwitz: Ges.-Kasse; Dresden; Gebr. Arnhold. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giess. Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 8./5. 1906. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- und Lastenaufzüge, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstung öffentlicher Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feld- schmieden, Schmiedeherden, Blechbiegemaschinen u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16371 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). Umsatz in Cassel 1901/02–1909/10: M. 1 131 587, 1 270 239, 1 296 904, 1 415 793, 1 580 101, 1 686 846, 2115 204, 2 141 261, 1 770 442; der Giesserei der Theodorshütte 1903/04–1909/10: M. 224 026, 261 987, 341 827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200 000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon „„ M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-8, ab 1./4. 1906. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1910 M. 128 500. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 %. Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1910 M. 237 000. Hypothek: M. 38 001 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 0