G j ...................... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 581 Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstrukt. aller Art, insbes. die Fort- führung der vorm. Rich. Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, auch eine grosse Giesserei ist vorhanden. Die Ges. fertigt als Spez.: Lokomotiven, Tender, Dampfmasch., Dampfturbinen, Pumpen, Kompressoren, Transmissionen, Kessel etc., Werkzeugmasch., Masch. für Kanonen-, Geschoss-, Gewehr- u. Patronen-Bearbeitung, Selfactors, Zwirn- masch. etc., Pressen, Spinnereimasch., Webstühle u. Vorbereitungsmasch. für alle Arten von Geweben, Masch. u. Apparate für Eis- u. Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1908 wurde ein Eisenbahnanschluss geschaffen, Kosten M. 250 000. Das Betriebskapital der Gesellschaft betrug am 1./7. 1910 einschliesslich des Reserve- fonds und der Special-Reserven M. 7 748 741. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung und Ausdehnung erfahren. Neuerdings wurde ein grösserer Neubau auf- Ssführ der bestimmt ist, den Betrieb des Webstuhlbaues noch einheitlicher und rationeller zu gestalten u. die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1909/10 M. 843 919. Im ganzen haben sich 1900/01–1909/10 die Besitzstände der Ges. um M. 1 917 041, 421 096, 697 488, 319 195, 1 549 828, 1 866 163, 2 049 634, 1 743 932, 1761 144, 2 802 973 vermehrt, denen M. 2 149526, 2 881 573, 1771 930, 895 413, 1133 071, 553 678, 1 032 928, 1 055 329, 1 708 493, 2 903 135 Abminderungg gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Bie Schuld- bestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242, 562, 483, 166 444, 85 208, 592 220, 916 456, 27 865, 141 673 43 068 u. vermind. sich um M. 5 049 302, 2 013 766, 338 098, 106 263, 859 106, 41 166, 65 524, 534 370, 88 991, 142 850. Umsatz 1897 7/98–1909/1910: M. 15 151 833, 14 382 270, 16 707078, 16 799 100, 12 063 815, 9 285 167, 10 507 667, 11 287 358, 12 874 788, 15 362 440, 17 115 557, 18 418 442, 19026937. Arb.-Zahl ca. 4000 Mann. Die Grundstücke der Ges. umfassen an 853 146 qm, u. zwar auf der Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 256 466 qm, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1910 mit M. 2 740 960 zu Buche. Gesamtabschreibungen auf Mobiliar- u. Im- mobiliarkto seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1909 M. 14 341 090. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 == = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2 –19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht. 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %. lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um M. 2 000 000 3 M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Ende 1908 wurde eine Fälschung von M. 120 000 Aktien von 1897 nebst Div.-Scheinen der Ges. aufgedeckt, die der a kaufmännische Direktor von Ecklin, richtig Stöcklin, begangen hat. Die gefälschten Aktien sind hauptsächlich daran kenntlich, dass die Unter- schriften der beiden Mitgl. des A.-R. u. des Dir. auf den gefälschten Stücken faksimiliert, wührend sie auf den echten Stücken handschriftlich hergestellt sind. Die Formulare zu den gefälschten Stücken wurden aus dem Bestande der Ges. an Blanketts „„ Auleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz. zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 3960 à M. 1000 und B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar und von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 4 743 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1910: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, –, 105, –, 103.75, 104, 104 %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99. 50 %. Eingef. 25./1. 1901 zu 101.50 „ im März 1901 auch an der Dresdner u. Börse (in Dresden Ende 1901–1910: 104, –, 105.25. –, 105, 104, 103.75, %) Geschäftsjahr: 30, 6. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbjahr. Stimmrecht: Je 10 600 Aktienk: apital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. 9 gütung von zus. M. 24 000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstückskto I Chemnitz 1 679 902, do. II Chemnitz- Altendorf 787 318, do. III Borna-Furth 273 739, Gebäude I 3 310 960, do. II 1 214 193, do. III 11 062, Masch. 3 952 913, Werkzeuge 60 000, Modelle u. 96 n. 100 000, Möbel u. Utensil. 10 000, Zweiggeleisanlage 788 831, Prerde u. Geschirre 10 000, Wechsel 618 399, Kassa 15 174, Effekten 486 307, Kaut. 62 958, Rohmaterial., fertige u. Polbfert, Fabrikate 4 474 464, Debit. 6 568 631, Kaut.-Wechsel u. Avale 14 375. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 4 743 000, do. Zs.-Kto 107 347, do. ausgel. 6380, R.-F. 1 873 670, Spez.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. Verbindlichkeiten 529 501, Unterstütz. F. u. Kapital-Einlagen 1 026 666, Kredit. 1 368 739, Kaut. 62 958, Kaut.-Wechsel u. Avale 14 375, Div. 1 200 000, do. alte 5442, Extra-Abschreib. auf Masch. 125 000, do. Gebäude 110 000, do. Zweiggleisanlage 125 000, z. Beamten-Disp.-F. 30 000, z. Arb.-Disp.-F. 30 000, z. Stiftung „Heim“ 5000, Tant. an A.-R. 36 660, do. an Dir. 68 5 500, Vortrag 70 992. Sa. M. 24 439 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto u. Zs. 168 796, abgeschrieb. Forder. 11 350, 3 % Disagio auf ausgeloste Oblig. 2685, Prämienzuschuss auf von Beamten abgeschloss. 3- , / ͤ t R .