Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. jenseits der Oskarstrasse verzichtet. Gesamtabschreib. 1896–1910 M. 796 087. Arb. u. Beamte ca. 800 Personen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und Buchschulden, 400 Stücke Lit. A (Nr. –400) A M. 1000, 500 Lit. B (Nr. 401– 900) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1.10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende April 1910 M. 609 50 00. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der „ 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1910: 102. „ 75, 102 101.25, 101, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Euüfs 103 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 %%.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bésondere Rückl., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 1 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundbesitz 406 534, Gebäude 534 815, Masch. 100 000, Modelle 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung 1, elektr. Anlagen 1, Mobil., Öfen, Schiff u. Geschirre 1, Waren 566 381, Kassa 450, Wechsel 256 112, Bankguth. 316 233. Debit. 761 460, Effekten 23 446. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 97 199 (Rückl. 8946), Oblig. 609 500, do. Tilg.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 168, Delkr.-Kto 150 000, Oscar Schimmel-Wohlf.-F. 60 000 (Rückl. 4132), Kredit. 280 222, Div. 144 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 920, do. an A.-R. 6486, Vortrag 4440. Sa. M. 2 965 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 308 990, Effekten 725, Abschreib. 70 584, Rückstell. auf Wechsel- u. Debit.-Zs. 39 296, Reingewinn 178 926. – edit: Vortrag 85060, Fabrikat.-Kto 556 321, Uberw eisung der vorjähr. Rückstell. a. Wechsel Debit. 33 632. Sa. M. 598 521. Kurs Ende 1899–1910: In Berlin: 110.50, –, –. 70.25, 145, 149.75, 132.50, 128. 10, 115, 122.25, 135, 152 %. = In Dresden 110, 95, . 444, 150.50, 130, 128, 115, 121, 135, 152 % 99 durch die Berliner Bank. Berlin u. Günther £ Rudolph, Dresden. Erster Kurs in PBeskin am 11./11. 1899: 110.50 %. Dividenden 1896/97–1909/10: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9 %. Coup.- Verj-: 4 * (K.) Direktion: G. Rohn, E. Vollrath. Prokuristen: H. E. Uhlmann, Ing. Gust. Kluge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Carl Chrambach. Berlin; Hugo Schimmel, Pasing b. München; Fabrik-Dir. Paul Schönherr, Bank-Dir. W. Oberländer, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Commerz- und Disconto-Bank; Dresden und Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebrüder Unger, „. in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 3 Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Statutänd. 17./9. 1908, 22./1. 1910, Gründer siehe Jalirg. 1905) 06. Die offene Handelssebeftschaf Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. nebst Zubehör, sowie Vorräten u. Aussenständen f. M. 567 991.89 in die A.-G. ein, wofür 496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar gewährt wurden, ebenso wurden von der A.-G. die Hypoth. (M. 50 000) u. Kredit. (M. 17 991.89) übernommen, zus. M. 567 991.89. Patente, sonst. Schutzrechte, sowie die Fabrikat.- u. Geschäftsgeheimnisse wurden unentgelt- lich eingelegt. Zu den Gründungskosten leisteten Gebr. Unger M. 5000 Zuschuss. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgescht äfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Für die Herstellung der Spez.-Masch. steht der Ges. eine grössere Anzahl von Patenten und Gebrauchsmuster schutzen zur Verfügung; sie hat ausw ärtige Läger und Vertretungen an allen gęrösseren Orten Deutschlands und ausserdem an einigen ausländische Plätzen. Zur gegen 170 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. iste an der Lerchenstr. 4–12 gelegen und hat eine Strassenfront von 95 m. Mit der Rückseite grenzt es an die Staatseisenbahn. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4068 qm, wovon 2450 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 385 000 und die übrigen Versicherungsobjekte mit zus. M. 300 000 bei zwei Fe uerversicherungs-Ges. versichert. Ge- samtversicherungswert mithin inkl. der Landesbrandkasse M. 685 500. Die Anlagen sind 1905/06 durch einen Fabrikneubau erweitert, Kosten hierfür etwa M. 95 000; 1910/11 weiterer Neubau mit etwa M. Kostenaufwand. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss E um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3:1 vom 1.–15./4. 1910 zu 130 %