. ―――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Hypotheken: M. 50 000 zu 4½ % auf Grundstück I, M. 147 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 47 000, do. II 70 000, Gebäude I 136 065, do. II 64 000, Neubau-Kto 4718, Masch. 14 558, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 81 908, halbfertige u. fertige Fabrikate 120 700, Kommiss.- u. Ausstell.- Läger: 39 389, Debit. 181 293, . Wechsel 45 366, Bankguth. 323 450, Kassa 3741. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 50 000, do. II 147 000, Kredit. 8755, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 69 111 (Rückl. 4941), Div. 62 500, Talonsteuer 1750, Extra-Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 20 000, Tant. an A.-R. 3910, do. an Dir. 3128, Grat. 3000, Vortrag 13 041. Sa. M. 1 132 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 458, Zs. 1435, Abschreib. u. Anlage- werte 43 130, Delkr.-Kto 9508. – Kredit: Vortrag 13 443, Fabrikat.-Kto 218 410. Sa. M. 231 854. Kurs Ende 1907–1910: 175, 171, 173.50, 172 %. Eingeführt in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dividenden 1904 05–1909/10: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Gerischer, Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Gaitzsch, Fabrikant Paul Kickelhayn, Bank-Dir. Grimm, Fabrikbes. Ing. Rich. Reinecker, Chemnitz. 98 Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze. * 0 0 0 0 Werkzeugmaschinenfabrik „Union- (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 15./11, 1904. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Specialität: Horizontal-Bohrmasch., Hobelmasch., Support-Drehbänke. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1909/10 M. 60 576. Kapital: M. 420 000 in 1400 Prior.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 050 000 (63500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien im eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvyertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buch- gewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 getilgt. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. bis 25 % des A.-K. f(erfüllt aus 1909/10), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 159 341, Gebäude 319 539, Masch. 104 697, Mobil. 3, elektr. Anlage 1, Fuhrwesen 1, fertige u. in Arb. befindl. Masch. u. Teile, Material 106 783, Debit. einschl. Bankguth. 285 759, vorausbez. Versich. 6604, Kassa 2645, Wechsel 50 14. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 3172, Unterst.-Kasse 17 594 (Rückl. 4000), R.-F. 99 750, Res.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 45 882 (Rückl. 10 000), Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 25 123 (Rückl. 5000), Tant. an Vorst. 6350, do. an A.-R. 2249, Div. 33 600, do, alte 15, Talonsteuer-Res. 2000, Grat. 5000, Vortrag 9901. Sa. M. 990 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 274, Versich. u. Steuern 14 183, Zs. 13 696, Abschreib. 46 584, Gewinn 93 351. – Kredit: Vortrag 8720, Masch.-Bau 230 011, Wiegegeld 623, Skonto 3735. Sa. M. 243 090. Kurs Ende 1886–1910: Prior.-Aktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84. 50, –, 73, =, 102.50, 106, 132, 136, –, –, –, 52, 67, 95, 121.50, –, 108, 111, 148 % Mot. in Dresden. Dividenden: Alte Aktien 1886/87–1903/1904: 1. 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½, 4½, 5,1½, 0, 0, 0, 0 %: PriorsAktien 1886/87– 1909/10; 2, 4, 6, 10, 4, 2, 2, 2, 4, 5 7, 9, 10, 3 0, 0, 0, 9„, 8, 10, 8, 5, 8 % OCoup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Ruppert, Bruno Lorenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberjustizrat Dr. Enzmann, Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. E. Lübbe, Rentner W. Alb. Haupt, Chemnitz; Komm.-Rat J. Winklhofer. München; Dir. Bernh. Fischer, Dresdeu. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein; Dresden; 30./0. Dresdner Bank. 3......0 Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in Liquid., Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1872. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Das in der Nähe des Haupt- u. Güterbahnhofes belegene Grundstück umfasst ca. 11 550 qm. Betriebsverlust 1903/1904–1905/1906: M. 19 433, 41 397, 3950, inkl. Abschreib. zus. M. 113 497,