586 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Betriebsgewinn 1906/07 M. 19 110, der zu Abschreib. verwendet wurde. Gesamtverlust blieb also ult. Juni 1907 mit M. 113 497 bestehen, der sich 1907/08 auf M. 136 583 erhöhte. Mit Rücksicht darauf u. weil sich für die Folge ein erspriessliches Fortführen des Unternehmens nicht erzielen lassen dürfte, beschloss die a. o. G.-V. v. 17./11. 1908 die Liquidation der Ges. Der G.-V. v. 20./4. 1909 wurde Mitteilung nach 5§ 240, Abs. 1 des H.-G.-B. gemacht, da die Unterbilanz am 17./11. 1908 auf M. 290 093 gestiegen war; erhöht am 30./6. 1909 auf M. 330 407 u. am 30./6. 1910 auf M. 346 921. Ein Teil des Grundbesitzes wurde bereits verkauft. Zu weiterem Verkauf sollte die G.-V. v. 11./1. 1911 Zustimmung erteilen. Kapital: M. 508 200 u. zwar M. 192 000 in St.-Aktien, 627 à M. 300, 2 à M. 1200, 1 à M. 1500, sowie M. 316 200 in Vorz.-Aktien Lit. A, 1045 à M. 300, je 1 à M. 1200 u. 1500. Die Vorz.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Rückzahl. bei Geschäftsliquid. vor den jetzt bestehenden Aktien. Hypotheken: M. 147 375 zu 4½ % bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 312 368, Betriebsmasch. 15 940, Kassa 314, vorrätige Masch. 11 389, Effekten 712, Modelle u. Zeichn. 2243, Debit. 11 442, Verlust 346 921. – Passiva: A.-K. 192 000, Vorz.-Aktien 316 200, Hypoth. 147 375, Kredit. 44 957, Kaut. 800. Sa. M. 701 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 330 407, Konto-Korrent 650, Reise- spesen 62, Zs. 8100, Abgaben 1301, Porto 98, Diskont 6417, Löhne 86, Unk. 4641, Gehälter 2151, Feuerung u. Beleucht. 71. Kredit: Miete 6000, Material 624, Möbel u. Utensil. 329, Hilfswerkzeuge 111, Verlust 346 921. Sa. M. 353 987. Kurs Ende 1886–1910: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, –, –, 18.50, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 0, 0% 90, 0 % OCoup. Verj.: 3 (F) Liquidator: Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Dresden-A. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Minkwitz, Dresden-A.; Prof. W. Zierold, Chemnitz; Bau- meister Carl Kraft, Dresden-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. 9 Gegründet: 1890. Statutänd. 16./12. 1899, 15./12. 1900, 28./3. 1907 u. 14./12. 1909. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabriks-Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 107 705, 196 117, 53 276, 22 659. Umsatz 1903 04–1905/06 M. 920 000, 1260 000, 1 354 500; später nicht veröffentlicht. 8 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V v. 28./3. 1907 behufs Neubauten um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von C. Fürstenheims Erben zu pari. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A, B. C à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 161 500. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1910 noch nicht begeben M. 212 800. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Oblig. von 1901 im Restbetrage von M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 416 000, Masch. u. Apparate 337 000, Werkzeuge u. Geräte 94 000, Modelle 41 000, Gleisanlage 38 000, Patente 4000, Wagen 1164. Fabrikat.-Bestände 296 234, Betriebsmaterial. 7561, Unk. 7888, vorausbez. Feuerversich. 714. Disagio 6000, Debit. 479 889, Effekten 49 482, Kassa 6251. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 33 715, Rückl. für zweifelh. Forder. 17 726, Oblig. I 161 500, do. II 187 200, do. Zs.-Kto 4136, Unfallvers. 3427, Kredit. 6000 861, Akzepte 153 654, Gewinn (z. Disp.-F.) 7736. Sa. M. 1 869 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 27 944, Feuerversich. 2146, Unfall- versich. 5421, Unk. 54 117, Zs. u. Diskont 39 564, Gehälter u. Löhne 344 573, Partialoblig.-Agio 810, Wagen 202, Abschreib. 33 416, Gewinn 7736. – Kredit: Vortrag 16 803, Fabrikat.-Ertrag 498 929, Ackerpacht 200. Sa. M. 515 932. Dividenden 1890/91–1909/10: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6, 7, 5, 5, 0, 5, 7½, 8, 8, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Paul Wagner, Oschatz; Stellv. Bankier Max Fürstenheim, DHöthen; Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Rentier Gust. Eckstein, Bernburg; Kaufm. Hugo Jässing, Wurzen. 3