Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u 8./1. 1902. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabriketabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmaschinen in Grösse bis zu 2000 HP., Transmissionen, Eis- u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Masch.-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1909/10 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861 gebucht. 1909/10 fanden Neu- u. Umbauten statt. Die Geschäftsjahre litten unter dem grossen Wett- bewerb der einschlägigen Fabriken u. Fonnten deshalb Aufträge nur zu geringen Preisen hereingenommen werden. Produktion: Eisengiesserei 1900/1901–1909/10: 1 201 000, 889 691, 1 292 884, 1 590 546, 1533 857, 1 621 740, 1 735 840, 1301 127, 1 109 200, Kg. Gesamtumsatz: M. 1 014 223, 924 233, 1 151 713, 1 355 831, 1 326 537, 1 509 077, 1 758 440, 1 416 986, 1 060 447, 2. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. It. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären 421 v. 4.–17./1. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4. 1899 div.-ber. und seit 20.6.1899 voll bezahlt. Ahnleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke 60600. % 0. Hilg aß 18981936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in EUmlauf am 30./9. 1910 M. 249 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. Sonderrücklagen, vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000/, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Xktiva: Grundstücke 165 884, Gebäude 424 961, Masch. 330 037, Werkzeuge u. Inventar 149 221, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss u. Geleise 1, Modelle 3 000, Kaut. 30 000, Debit. 444 079. Kassa 2351, Effekten 34 887, Wechsel 54 492, Vorräte 394 425. – Passiva: A.-K. 1 250000, Oblig. 249 000, do. Res.-Kto 2060, do. Zs.-Kto 1586, R.-F. 150,012, Spez.-R.-F. 19 316, Delkr.-Kto 23 096, Aval-Akzepte 30 000, Kredit. 262 720, Beamten- Enterst.-F. 14512, Arb.-Unterstütz.-F. 10 914, Tant. u. Grat. 9182, Div. 37500, do. alte 150, Vortrag 5291. Sa. M. 2 065 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 38 586, Dekort 428, Salär 76 210, Reisekosten 13 506, Oblig.-Zs. 11 430, Betriebs-Unk. A 55 355, do. B 41 415, Feuerung A 10 323, do. B 16634, Gebäudereparat. 5788, Fuhren-Unk. 10 385, Handl.- do. 65 887, Zs. 1973, Abschreib. 74 675, Gewinn 51 973. – Kredit: Vortrag 4569, Bruttogewinn 367 391, do. Giesserei 101 686, Miete 928. Sa. M. 474 575. Kurs Ende 1896–1910: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81, 95.75, 98 75, 108.25, 90, 89.75, 87 % Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3, 1½, 3½, 4½, 4½., 7, „ %. (oupß? . Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: P. Arendt, Joh. Böge, K. Schilling, M. Gränzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Wilh. Koch, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Dir. Max Michaélis, Kottbus; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf etc.: A. Schaaffh. Bank- verein; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. – Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Statutänd. 30./4. 1900 u. 8./6. 1907. Über- nahmepreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc.