Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 589 Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilgung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist 15./8. 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 97 860, Gebäude 84 039, Masch. 87 367, Utensil. 17 065, Fabrikat.-Kto 72 196, Depos. 1751, Kassa 593, Wechsel 17 499, Versich. 135, Kaut. 697, Debit. 210 713. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, Akzepte 166 344, Scheckkto 1601, R.-F. 931 (Rückl. 531), Kredit. 140 950, Gewinn (Vortrag) 10 092. Sa. M. 589 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 163 398, Abschreib. 16 254, Gewinn 8075. – Kredit: Skonto u. Dekort 3635, Mieten 263, Fabrikat.-Kto 183 830. Sa. M. 187 729. Dividenden 1899–1909: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden.* Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Letzte Statutänd. 15./10. 1894, 13./12. 1902, 28./5. 1903 u. 30./11. 1908. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau. spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch. mit D. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., Olabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Anlagen von kompletten Fabrik-Etablissements aller Art, Woll- wäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Den Erhöhungen der An- lagekonten 1892–1910 um M. 833 343 einschl. Modelle stehen M. 694 748 Abschreibungen gegenüber. Kapital: M. 406 000 in 16 abgest. St.- u. 390 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, während der noch verbleib. Restgewinn gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien verteilt wird. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhölit lt. G.-V. v. 15./10. 1894 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der Unterbilanz Bildung von Res. und zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 13.12. 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 (Frist bis 31./5. 1903), sowie Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 durch Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten durch Hingabe von M. 2000 zus. gelegter Aktien an Zahlungsstatt u. Zuzahlung von M. 3000 bar 5 Vorz.-Aktien à M. 1000. Es wurden 356 Vorz.-Aktien gezeichnet und war das A.-R. nach Durchführung der Transaktion zus. gesetzt aus 70 St.-Aktien u. 356 Vorz.-Aktien. Buch- gewinn der Transaktion M. 300 000, wovon M. 137 422 zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 dienten, M. 162 588 einer Sonderrückl. zugeführt wurden, die aber jetzt aufgebraucht ist. Die G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. durcll Ausgabe von bis M. 169 000 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der noch bestehenden 70 abgestempelten St.-Aktien konnten diese neuen Vorz.-Aktien gegen Hergabe einer St.-Aktie u. Aufzahlung von M. 500 oder gegen Hergabe von 3 St.-Aktien ohne Aufzahlung beziehen. Darauf erfolgte handelsger. Eintrag. v. 28./2. 1908: Durch Zus. legung von St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Aktien zu M. 1000 hat sich die Zahl der St.-Aktien auf 16 vermindert u. die Zahl der Vorz.-Aktien auf 390 erhöht; es wurden 30 St.-Aktien in 10 Vorz.-Aktien zus.gelegt u. auf 24 Aktien je M. 500 zugezahlt u. dadurch 24 neue Vorz.-Aktien geschaffen, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 208 550 zu gunsten der Firma C. G. Händel in Crimmitschau. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1910 M. 164 000. Kurs in Zwickau Ende 1899–1910: 101, 101.25, 101.25, 101, 101, 101, 101, –, –, 100, –, – %. Aufgelegt 18./2. 1899 zu 102 %. Hypotheken: M. 52 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 50 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. 3 Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 240 000, Masch. 162 500, do. II 5000, Utensilien 12 500, Werkzeuge 7500, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Debit. 260 897, Kassa 2388, Wechsel 13 000, Fabrikat.-Kto 99 662, Effekten 1758. – Passiva: St.-Aktien