. 590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 16 000, Vorz.-Aktien 390 000, R.-F. 40 600 (Rückl. 3600), Sonderrückl. 15 000, Teilschuld- verschreib. 164 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 75 348, Div. an Vorz.-Aktien 23 400, do. alte 80, Talonsteuer 1734. Tant. an Vorst. 3439, Div.-Rückl.-Kto 8000, Vortrag 15 606. Sa. M. 805 208, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. etc. 12 688, Abschreib. auf Debit. 9645, do. auf Anlagen 44 285, z. Talonsteuer-Res. 867, Gewinn 54 045. – Kredit: Vortrag 15 564, Fabrikat.-Kto 105 968. Sa. M. 121 532. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien noch nicht „ Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93= 1909/10: 4, 6, 6, 4, 8. 9, 7, 4. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1909/10: 0, 0. 0, 0, 10, 8, 6 % Coup. 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Tischendorf, Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Stellv. Rentier Gust. W Färbereibes. &rno Lincke, Crimmitschau; Fabrikbes. Otto Göldner, Ing. Paul Zimmermann, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion 1904/05–1909/10: 4 669 551, 5 625 800, 5 191 000, 2, 6 524 770, 6 106 561 Kkg im Werte von M. 2 409 802, 3 668 700, I , 43 361 452 4058 393. Kapitals M. 4 0000 000 in 400 Xktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: 0 undstück 338 050, „ 1 190 832, Masch. 762 032, Eisenbahn 10 712, elektr. Zentrale 77 781, Mobil. 15 . Fuhrwerk 10 816, Modelle 10 835, Vorräte 300 178, Werkzeuge u. 201 626, unfertige Arbeiten 631 760, Kassa u. Wechsel 107 188, Effekten 243 441, Debit. 2 495 699, Avale 35 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 345 800 (Rückl. 25 000), Rückst. f. Talonsteuer 8000, Tant. 21 862, Kredit. 1 588 777, An- zählungen 272 131, Avale 35 000, Div. 160 000. Sa. M. 6 431 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 972, Gewinn 214 862. – Kredit: Be- triebsüberschuss Dahlbruch 262 215, do. Riga 44 618. Sa. M. 306 834. Dividenden 1890/9 9/10: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Weinlig, Siegen; Stellv. W. D. Lenssen, Rheydt; IL. Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat C. Leverkus, Oberst Klein, Hannover. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: 8./7. 1889. Statutänd. 12./5., 1./6. 1906, 14./6. u. 17./10. 1910. Gründung Ja= 1900/1901. Zw eck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände- Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede für Apparate u. Kupferwaren alfer Art. Die Ges. ist bei der Allg. Städtereinigungs- Ges. A.-G. in Berlin u. Wiesbaden mit M. 2000 beteiligt. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück. Die Poudrettefabrik in Bremen wurde 1906 verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 12./. 1906 zur Tilg. der Unter bilanz aus 1905/1906 von M. 463 979 um M. 500 000 auf M. 500) 000) Aaeh Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./10. 1906). 3 Rieh eingereichte Aktien wurden kraftlos erklärt bezw. mit drei anderen zusammengelegt und es sind die Ersatzaktien versteigert worden. Den auf jene 3 Aktien entfallenen Anteil am reinen Erlöse nach Abzug der Kosten hat die Ges. mit je M. 251.67 bei dem Amtsgericht in Darmstadt hinterlegt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 500 000 wurde verwendet zur Tilg. der Unterbilanz mit M. 463 979, M. 20 000 wurden dem R.-F. u. M. 16 021 dem Spez.-R.-F. überwiesen. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss mit einem Verlust von M. 108 755 ab, zu dessen teilweiser Deckung die R en mit M. 37 069 aufgelöst wurden; M. 66 769 werden als Verlustsaldo vorgetragen. 1908/09 erhöhte sich der Verlust auf ―――――― ――,,―――――――,―――――