594 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.– 30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 360 000, Wohnhäuser u. Fabrikgebäude 327 780, Masch., Werkzauge u. sonst. Bestände 208 880, Patente 33 300. Beteilig. 130 000, Debit. 1 153 148, Warenbestände u. Material. 99 813, Kassa 1285, Avale 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 425 000, Hypoth. 47 100, R.-F. 8828 (Rückl. 2690, Akzepte 645 153 Kredit. 636 916, Avale 2000, Div. 12 500, Spez.-R.-F. 1171, Vortrag 37 568. Sa. M. 2 316 237 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 889, Handl., Betriebsunk., Gehälte,w Versich., Zs., Steuern u. sonstige Auslagen 153 038, Abschreib. 30 121, Gewinn 53 936. Sa. M. 261 986. – Kredit: Gewinn an Waren, Fabrikat. u. sonst. Einnahmen M. 261 986. Dividenden 1905/06–1909/10: Vorz.-Aktien: 0, 5, 0, 5, 0 % St.sAktien: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. jur. Aug. Nolden. Prokurist: W. Kirchner. Lufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund: Bankier Anton Pütt- mann, Damme; Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Bank-Dir. J. Ohm, Dir. Fr. Wilh. Sandmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. wie bei Anleihe. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 12 1999 Zweck: Betrieb einer Masch.- Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spece. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die jetzt verstaatlichte Dortmund- Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus zwei selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb- Oberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Der Betrieb ist vollständig elektrisch eingerichtet, der erforderl. Strom wird von: Städt. Elektrizitätswerk Dortmund geliefert. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07–―–1909/10 M. 97 970, 33 064, 13 273, 57 472. Wert der Erzeug. 1901/02–1909/10: M. 1 185 419, 1 382 202, 1 151 454, 1 393 576, 1.771 831, 2 142 701, 2 200 273, 1 710 300, 1 588 538. 1909/10 durchschnittl. 320 Arb. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auß M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten 3 den Aktionären zu 105 %. . Anleihe: M. 600 000 in 4%% Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth u. zu Neuanlagen. In Umlauf Ende Juni 1910 noch M. 217 000, davon zurückgekauft u. im eigenen Portefeuille M. 103 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.- K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1910 M. 2 708 376. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grund u. Boden 206 588, Fabrikgebäude 681 025, Wohn- häuser 51 388, Masch. 228 900, Giessereimasch. 22 752, Modelle 18 572, Werkzeuge u. Mobil. 48 423, Giessereiwerkzeuge 25 926, Fuhrwerk 1199. Bureauutensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 116 109, Versich. 6580, Kassa 1437, Effekten 137 261, Bankguth. 301 396, Debit. 238 151, Halb- fabrikate u. Material. 425 612. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 217 000, do. Agio-Kto 6510, do. Zs.-Kto 3480, R.-F. 270 000, Spez.-R.-F. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, Beamten-Pens.-F. 118 164, Kredit. 206 700 (einschl. 51 500 Anzahl.), Div. 108 000, Grat. u. Arb.-Wohlf. 7500, Tant. 5700, Vortrag 76 273. Sa. M. 2 511 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 037, Kursverlust 693, Gewinn 197 473. –Kredit: Vortrag 104 565, Oblig.-Agio 240, do. Zs.-Kto 5406, Miete 11 817, Delkr.-Kto (für zu Abschreib. freigewordenen Übertrag) 21 938, Fabrikat.-Uberschuss abzügl. sämtl. Unk. 116237. a. N. 260 204 Kurs Ende 1899–1910: 232, 175, 145, 130, 130.50, 130, 172, 187, 170, 172, 184, 177 % geführt 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1890/91–1909/10: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4, 4, 8. 12, 18, 15, 12, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Max Horstmann, Ing. Gottl. Röser. Prokuristen: Ing. Paul Heidtkamp, Kaufm. Gust. Sassenscheidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Berlin; Carl Welcker, Cöln; Komm.-Rat Ernst von Borsig, Berlin; Fabrikbes. C. J. Kremer, Düsseldorf; Komm.-Rat C. E. Korte, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver,; Essen: Rhein. Bank. iane.....