* 598 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grundstückes zur Ausdehnung der Dresdner Werkstätten und zur Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes, sowie zum Bau einer neuen modernen Giesserei in Schmiedeberg; ferner zur Rkückzahlung der auf dem Grundstück stehenden Hypoth. von insges. 750 000 M., sowie zur Abstossung der Bankschulden u. Vermehr. der Betriebsmittel. Hypotheken (30./6. 1910): M. 283 300, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4½ %). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen u. der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- hypothek von M. 2 200 000 zur I. Stelle auf sämtliche Grundstücke u. Fabriken in Dresden u. Schmiedeberg (hier die Arbeiterwohnhäuser ausgenommen). Pfandhalter: Revision, Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Aufgenommen zur Bezahlung von Neubauten etc. (siehe auch bei Kap.). M. 1 500 000 der Anleihe wurden von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Fil. Dresden u. der Dresdner Bank in Dresden übernommen; restl. M. 500 000 befinden sich noch im Besitz der Ges. u. werden nacll Bedarf begeben. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kurs Ende 1910: 104 %. Eingeführt in Dresden am 19./7. 1910 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % In Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 518 000, Gebäude 958 000, Arbeiter- wohnhäuser 385 500, Schuppen 100 001, Masch. 351 500, Inventar 140 000, Werkzeuge 38 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 500, Heizungsanlage 33 500, Grinnell-Sprinkleranlage 32 500, Fuhrwerk 11 001, Eisenbahngleise 14 500, Modelle 2, Patente 1, Mobil. 1. Wasserkraft 10 000, Neubau 322 022, Breslauer Riffelei-Kto 11 000, Belgisches Riffelei-Kto 7000, Debit. 4 943 133, Wechsel 968 041, Kassa 19429, Kaut. 53 283, Effekten 20068, Versich. 18703, Fabr.-Kto 1 985 736. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4½ % Teilschuldverschr. 1 500) 000, do, Zs.-Kto 22 500, Hypoth. I 425 000, do. II 271 505, R.-F. 1 450 000 (Rückl. 2031), Spezial-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 215 000, Arb.-Unterst.-F. 305 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 240, Geschäftsschulden einschl. Anzahl. 1 598 230, Beamten-Pens.-Kasse 46 595, Übergangs-Kto 123 958, Div. 360 000, Talonsteuer-Res. 4300, Tant. an A.-R. 32 353, do. Vorst. u. Beamte 115 061, Vortrag 284 179. Ba. M. 10 968 925, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 58 131, Drucksachen u. Inserate 80 046, Patent-Erhalt. 14 828, Zs. 82 387, Kranken-, Invaliditäts- u. Unfallversich. 102 088, Beamten-Pensionskasse 24 905, Kosten der Teilschuldverschreibung 56 000, Abschreib. 241 893, Gewinn 827 926. – Kredit: Vortrag 58 815, Fabrikat.-Bruttogewinn abzügl. Betriebs-Unk. 1 429 392. Sa. M. 1 488 208. Kurs: In Berlin Ende 1899–1910: 151, 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25, 160, 204.25, 194.90 %. Eingef. durch die Dresdner Bank im Juli 1899: erster Kurs 21./7. 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–1910: 144.50, 111, —–, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194, 165, 161, 203.10, 195 50 %. Seit Juli bezw. Dez. 1910 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1909/10: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 1, ? 2 12, % ... Direktion: O. Derschow. O. Koritzki, H. W. Reinhard, Stellv. H. Krusemark, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Fabrikbes. Rob. Schönherr, Riesa. Prokuristen: F. C. Dörfel, E. G. Brischke, E. L. Patzig, Dresden; C. Feyerabemd. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Letzte Statutänd. 5./7. u. 30./10. 1900. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren V erteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30, Okt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Verbriefte Darlehen: M. 148 200 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30, Juni 1910: Aktiva: Immobil. 190 000, Hütteninventar 100 000, Werkstatt- inventar 111 262, Eisenbahnanlage 6000, Bergwerkseigentum 1, Patent 1, Warenvorräte 142 764,