5 ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5099 Material. 54 523, Kassa 3137, Wechsel 986, Debit. 385 618, Kaut. 14 400. – Passiva: A.-K. 465 000, Verbriefte Darlehen 148 200, R.-F. I 46 500, do. II 20 000, Pens.-Kasse 16 387, Unfall- Res. Kasse 1000, Löhne 10 791, Delkr. Kto 15 000, Kredit. 244 191, Avale 14 400, Div. 27 225. Sa. M. 1 008 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 79 479, Zs. 15 931, Gewinn 148 586. – Kredit: Skonto 294, Betriebsüberschuss 243 702. Sa. M. 243 996. Dividenden 1888/89— 1909/10: Vorz.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 3, 3, 0 3, 3, 6, 6 %. – St.-Aktien: Nichts. Direktion: Quartier u. Trill. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor H. Peus, Dülmen; Rentner Bernard Simons, Dandesrat Boese, Münster i. W. 7 3 Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer: Fabrikant Aug. Bünger, Kaufm. Rud. Bünger, Fabrikdir. Johs. Körtinz, Düsseldorf; Dr.-Ing. Ernst Körting, Pegli; Kaufm. Erich Claus-Meyer, Düsseldorf. Aug. Bünger hat in die Akt- Ges. das gesamte Geschäfts- vermögen der beiden untengenannten Firmen einschl. der zu den beiden Geschäften ge- hörenden Grundstücke eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Schinkelstr. in Düsseldorf. Sie sind mit aufstehenden Gebäuden, bestehend haupt- sächlich aus Wohnhaus mit Seitengebäude, Magazingebäude, Montagehalle, Dreherei und Schmiede, Werkstattgebäude u. Kesselschmiede, bewertet mit M. 872 000, Um übrigen sind an Geschäftsaktiven eingesetzt für die auf den Grundstücken befindl. Betriebseinricht., wie Werkzeugmasch., Werkzeug, elektr. Anlagen etc. M. 43 376, für Warenbestände M. 285 509, für die Modelle M. 1, für die Einricht. des kaufmänn. u. technischen Bureaus M. 2016, für Buchforder., Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 201 702, insgesamt (mit Grundstücken) M. 1404 605. Für die mitübernommenen Passiven wurden in Ansatz gebracht M. 308 605, sodass ein Gesamtwert verblieb von M. 1 096 000, wofür Aug. Bünger 1096 Aktien ernielt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co. betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 00/0 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Johs. Körting. Xufsichtsrat: Vors. Aug. Bünger, Stellv. Rud. Bünger, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Beute. Rich. „ Ober-Ing. Wilh. Stauter. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. = 0 — 0 7 0 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 13./7. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Statutänd. 18./11. 1899, 29./10. 1904 u. 1./2. 1908. Zweck: W der E% u. Maschinenfabrik von d Weyer 3 Co. in OÖberbilk bei Düsseldorf. Specialität: Her stellung aller Arten von Eisenbahn- und Strassen- bahnwagen für alle Spurweiten. Das in nächster Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf belegene Hauptwerk der Ges. hat einen Fläc Re von ca. 428 ar, der vollständig durch Fabrikanlagen ausgenützt und wegen der Umgrenzung durch öffentliche Strassen nicht weiter ausdehnungsfähig ist. Daher hat die Ges. bereits 1899 in Reisholz bei Düsseldorf auf einem daselbst erworbenen Grundstück eine Filialfabrik für Eisenbahnwagenbau er- richtet. Der inzwischen durch Ankäufe erweiterte, im Zus. hange belegene Grundbesitz der Ges. in Reisholz umfasst gegenwärtig ca. 1009 ar, auf dem sich ausser den Fabrikanlagen 2 Beamtenwohnhäuser, 32 Arb.-Häuser mit 75 Wohnungen befinden. Durch Anlage einer Strasse von ca. 280 m Länge gewann die Ges. ca. 460 Ifd. m neue Strassenbaufront, sodass jetzt etwa 900 lfd. m zum Bau von Wohn- u. Geschäftshäusern geeignete Strassenfront in bester Lage von Reisholz vorhanden, von der etwa 250 Ifd. m durch vorgenannte Häuser bebaut sind. Jedes der beiden Werke Oberbilk u. Reisholz ist als vollständige Waggonfabrik eingerichtet, hat eigenen Bahnanschluss, eigene Kraft. u. Elektrizitätserzeugung. In Betrieb sind zurzeit 12 Dampfkessel mit zus. ca. 1400 qm Heizfläche, 6 Dampfmasch. von ca. 1000 Pö, 15 Dampfhämmer, 12 Schmiedepressen u. mech. Hämmer u. einige hundert Arbeitsmasch. Erweiterungsbauten u. Anschaffungen in Reisholz u. Oberbilk erforderten 1905/06––1908/09 M. 470 942, 267 642, 260 475, 113 939. Die im Februar 1909 durch Feuer zerstörte u. in der letzten Bilanz bereits abgeschriebene Halle ist 1909/10 in etwas grösserem Umfange u. in verbesserter Bauart wieder errichtet worden. Die Kosten hierfür, sowie für das fertig- gestellte Magazin- u. Bureaugebäude betragen M. 349 596. Die alte baufällige Eisenbearbeit.- Werkstätte wird durch einen massiven Neubau mit moderner Einricht. ersetzt; diese e anlage soll Anfang 1911 in Betrieb genommen werden. „Ü 1900/01–1909/10 M. 5 585 931, 4 527 684, 3 355 737, 4 331 283, 5 882 952, 6 677 714, 8 079 242, 9 076 726, 7 542 7 735,