Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6070 223. 70 Beamte u. 1200 Arb. Die Ges. ist an der Norddeutschen Wagenbau-Vereinig. Charlottenburg (Vereinigung der Waggonfabriken) beteiligt; Dauer bis 31. 12. 1915. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl.; 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11.1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2:1 vom 0.%3899 zn 125 % blus % Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Zweck dieser Erhöhung war die Errichtung der neuen Anlagen in Reisholz. Errichtung von Neuanlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1904k um M. 900 00 in 900 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 14.–28./11. 1904 zu 135 % plus M. 28 Aktienstempel und 4 %. Zs. ab 1./7. 1904. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 1./2. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien mit div.-ber. ab . 7 angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 6.–20.2. 1908 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. 1907. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Sea. er Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind.? 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 189 000, Gebäude 593 790, Masch. 204 000, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 244 550, Gebäude do. 446 494, Wohnhäuser do. 285 805. Masch. do. 151 497, Utensilien do. 10, Effekten 271 947, Debit. 2 512 036, Avale 460 500, Material. 1 246 561, Fabrikat.-Kto 920 278, Kassa 8079. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 013 998, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.-Erg.-F. 120 000, Verf.-F. d. A.-R. 60 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 361 090 (Rückl. 15 000), Arb.-Pens.-F. 241 455 (Rückl. 10 000), Kredit. 866 461. XKvale 460 500, Fabr.-Krankenkasse 11 000, Div. 576 000, do. alte 2580, Tant. 43 519, Vortrag 57 963. Sa. M. 7 534 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter. Steuern etc. 384 710, Abschreib. 101 723, Gewinn 713 481. – Kredit: Vortrag 98 291, Zs. 75 566, Miete 18 267, Fabrikat.-Kto 1 007 790. , M. 1 199 915. Kurs Ende 1888–1910: 333%% . AL199... 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305, 273.25, 279, 262 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtliche Aktien zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14, 17, ? 116 oeuß Nerj. (K.) Dir ektion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, stellv. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Paul Weckert, Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Dr. Ing. E. Schroedter, Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann 0 Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg. Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikkto 1 370 926, Kaut.-Kto 350, Kassa 302, Debit. 189 044, Gleis 10 193, Verlust 614 437. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Kredit. . 2 18 254 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 627 454, Zs. 18 574, Abschreib. auf Forder. 563, Unk. 8702. – Kredit: Miete für die Fabrik 40 406, Eingang abgeschrieb. Forder. 452, Verlust 614 437. Sa. M. 655 295. Dividenden 1897 5/06.1901/1902: , Liquidator: Jakob Boden. akeie Bank- Dir. Rud. Eichler, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Essen-Ruhr. 3 VMaa Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./1 1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905, Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. m. b. zu Düsseldorf; Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidt- man, Justitiar Rich. sohland, beide in Elberfeld. Die Firma Kuhn & Co. erhielt für ihre