Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 601 mit insges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchsmuster, Verträge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest von M. 300 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung wurde auf M. 712 421 festgesetzt; davon gingen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, während der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges. kreditiert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. be— triebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spec.: Regulatoren, Pressluftwerkzeuge, Rotationsdruckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Masch. u. Apparate für den Bergwerks- u. Hüttenbetrieb. Ca. 200 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Recklinghausen-Süd) verkauft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Huypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 264 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 186 800, Gebäude 287 500, Eisenbahn- anschluss 9000, elektr. Anlage 12 500, Masch. u. Werkzeuge 172 000, Mobil. u. Utensil. 11 000, Meodelle 1, Fuhrwerk 1, Patent 1, Material. u. Fabrikate 331 224, Debit. 342 945, Bankguth. 74 460, Hypoth. 141 000. Avale 2000, Beteilig. 31 501, Kassa 5969, Wechsel 1988, Effekten 20 200. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 276 000, do. ausgeloste 12 000, do. Tilg.-Kto 12 000, do. Zs.-Kto 6232, Hypoth. 50 000, Avale 2000, Kredit. 104 040, Delkr.-Kto 10 000, Garantiekto 9703, Arb.-Unterstütz.-F. 5801, R.-F. 27 173 (Rückl. 1326), Tant. an A.-R. 3000, Div. 22 000, Vortrag 14 141. Sa. M. 1 630 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 267, Zs. 14 670, Abschreib. 60 100, Gewinn 40 468. – Kredit: Vortrag 13 935, Fabrikat.-Kto 245 779, Beteilig. 4259, Hypoth.-Zs. 5640, Diverse 8893. Sa. M. 278 506. Dividenden 1903/04–1909 10: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2 %. Direktion: Ing. Eug. Tönnis, Ing. Wilh. Riese. Prokuristen: Jos. Dommes, G. Reidelbach. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Rich. Rohland. Elberfeld; Stellv. Rentner Wilh. Walch, Dir. Fr. Daber. Düsseldorf; Marinebauinsp. a. D. Fr. Schlüter, Cöln; Ing. Karl Semmler, Wies- baden: Dir. Heinr. Franke, Dortmund. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. „Hohenzollern', Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 26./11. 1900, 30./11. 1903, 12./11. 1906 u. 26./11. 1909. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. angeboten den Aktionären 3: 1 vom 4./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 4 000 000) in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, angeboten den alten Xktionären zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 368 000, Fabrikgebäude 600 000, Arb.- Wohn. 90 000, Werkstätteneinricht. 420 300, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikations- Kto 848 940, Kassa 16 147, Effekten 1 049 000, Debit. 4 534 952. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 462 244, Wohlfahrts-Kto für Beamte u. Arb. 800 000, Löhne 64 321, R.-F. 500 000, Verfüg.-Kto 400 000, Div. 600 000, Vortrag 100 974. Sa. M. 7 927 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 000, Rücklage f. Wohlfahrts- u. sonst. Zwecke 85 000, Verfüg.-Kto 400 000, Div. 600 000, Vortrag 100 974. – Kredit: Vortrag 108 663, Gewinn einschl. Mietserträgnis 1 207 310. Sa. M. 1 315 974. Dividenden 1894/95–1909/10: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokurist: Fritz Wencker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. ― 0― R 3 Ö 0Ö0 = * 823 0%― 5 0 Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17.8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kaufpreis M. 1 250 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik u. Fabrikation von Maschinen, Metallgegenständen u. Maschinen-