. 0 602 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. téilen aller Art. 1899/1900 wurde der Ges. ein Patent auf einen Zangenwagen für Gasrohr- ziehbänke erteilt. Die Fabrik betreibt als Specialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 120 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet u. beschäftigt etwa 160 Arbeiter. Die Grundstücke haben 43 571 qm Flächeninhalt, wovon 8362 qm in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 4000 qm bebauter Fläche, das 1910/11 durch einen Neubau erweitert wurde, in dem im März 1911 der Betrieb wieder aufgenommen werden dürfte; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen unbebaut. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 0 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 453 308, Gebäude 145 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Patente 1. Werkzeuge u. Utensil. 1, Material. 47 344, Halb- u. Fertigfabrikate 364 208, Kassa 301, Wechsel 31 850, vorausbez. Feuerversich. 83, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. für Neubau 581 516. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 74 319, Kredit. einschl. Anzahl. 114 879, unerhob. Div. 80, Ern.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. zur Verfüg. des A.-R. 10 000, Div. 104 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 501, do. an A.-R. 7418, Vortrag 24 121. Sa. M. 1 733 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 005, Abschreib. 70 243, Reingewinn 174 338. – Kredit: Vortrag 28 360, Fabrikat.-Uberschuss 307 801, Zs. u. Diskont 21 424. Sa. M. 357 586. Kurs Ende 1905–1910: 122, 121.50, 113, 111, 133, 139.75 %. Zugelassen Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %.. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1909/10: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Trümmler, E. Kolb. Prokuristen: R. Harmsen, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermandel, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Konsul a. D. Bank-Dir. Friedrich Lucan, Ing. Gust. Steinhaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank: Berlin: C. Schlesinger, Prier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründer: Otto Lank- horst, Dr. Ing. Emil Schrödter, Bankdir. Walter Bürhaus, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr)-Broich. Otto Lankhorst hat auf das A.-K. eingebracht sein unter der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inh. Otto Lankhorst, Düsseldorf betriebenes Handels- geschäft, bestehend in einer Masch.-Fabrik, nämlich: das in der Stadt Düsseldorf, Gemark. Unterbilk Fabrikgrundstück (Gesamtgrösse von 93 a 86 qm) zu 130000, Fabrik- gebäude Kontoreinricht. 10 000, Masch. 38 000, Transmiss. 10 000, Werkzeuge 20 000, Geräte 5000 „ „ 30 000, Modelle 30 000, Patente 20 000, Vorräte 273 790, Bang 27 248, Bar- u. Wechselbestand 15 556, Debit. Sal 244 396, zus. M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Otto Lankhorst 1396 Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ, der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 266 000, Kontor- einricht. 1, Masch. u. Transmissionen 263 500, Werkzeuge u. Geräte 18 750, Modelle 20 000, Zeichnungen 20000, Patentwerte 13 333, Kassa u. Wechsel 16 438, inkl. Bankguth. 685 651, Warenbestände 320 219. — A.-K. 1 400 000, „ 90.780, R.-F. 13 155, Extra-R.-F. 36 000, Div. 140 000, Vortrag 39 658. Sa. M. 1 753 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 522 100, Abschreib. 112 833, Gewinn 263 112. – Kredit: Waren-Uberschuss 884 531, Zs. 13 514. Sa. M. 898 046. Dividende 1909/10: 10 %. Direktion: Bergassessor Florenz von Oven. Prokuristen: Aug. Vedder, Paul Meumann, Karl Lankhorst, Arthur Grabensee. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Dr. Ing. Emil Schrödter, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr) -Broich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank. Maschinenfabrik Rheinland. Akt. Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 12./11. 1909, 27./6. 1910. Die Ges, hat das der früheren