Ü Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf- Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst aufstehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3 (Frist 31./1. 1910). Ferner sollten die gültig gebliebenen Aktien, falls eine Zuzahl. von 40 % in bar erfolgt, in Vorz.-Aktien um- gewandelt werden; dieser Beschluss ist in der G.-V. v. 27./6. 1910 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zwischenbilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 584 031, Masch. 437 085, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 11 142, Debit. 119 460, Vorräte 295 058, Kassa u. Wechsel 1705, Vorschüsse 89, Assekuranz 1447, Lizenz 49 625, Beteilig. 10 000, Modelle u. Patente 2, Avale 1500, Verlust 400 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. u. Bank- verpflicht. 718 914, Hypoth. 130 000, R.-F. 7355, Akzepte 43 471, Delkr.-F. 6000, Avale 1500. Löhnung 3906. Sa. M. 1 911 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 94 176, Verlust auf verkaufte Masch. 593, Handl.-Unk. 19 015, Zs. 16 897, Saläre u. Provis. 24 784, Frachten 4008, Skontis 1579, Abschreib. 300)876. — Kredit: Fabrikat.-Kto 60 296, Gewinn auf Lizenzen 1635, Verlust 400 000. Sa. M. 461 931. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 345 706, Masch. 411 077, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 8872, Debit. 159 498, Vorräte 262 585, Kassa u. Wechsel 1422, Assekuranz 1924, Lizenz 44 541, Beteilig. 10 000, Modelle u. Patente 2, Avale 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. u. Bankverpflicht. 632 484, R.-F. 7355, Delkr.-Kto 5000, Avale 1500, Löhnungskto 791. Sa. M. 1 247 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 400 000, Handl.-Unk. 20 655, Zs. u. Agio 18 867, Saläre u. Provis. 29 964, Frachten u. Zölle 10 093, Skontis 2123, Abschreib. 36 739, Delkr.-Kto 3000. – Kredit: Buchgewinn a. Herabsetz. des A.-K. 400 000, Fabrikat.-Kto 107 646, Gewinn auf Lizenzen u. Grundstück 13 798. Sa. M. 521 444. Dividenden 1906–1909: 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. = 0 0 0 0 Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel. Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh Komm-- Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- dorf-Oberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und Boden dauernd in Verbindung ge- brachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M. 538 844, die Aussenstände mit M. 779 163, und Wertp, bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar; davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei besteheuden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07–1909/10 M. 347 367, 288 146, 327 840, 122 970. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 586 200, Eisenbähn- anschluss 951, Fabrikinventar 1 237 236, Bureauinventar, Zeichnungen u. Kataloge 2084, Warenvorräte 431 490, Effekten 92 209, Wechsel 38 391, Kassa 2736, vorausbez. Versich. 16 200, Bankguth. 1 182 643, Avale 190 856, Debit. 935 861. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 31 326, R.-F. 220 000 (Rückl. 20 000), Umbaureserve 92 502, Pens.- u. Unterstütz.-F. 69 236, Anzahl. 121 432, Avale 190 856, Kredit. 176 300, Abschreib. 277 967, Rückstell. f. Wohlf. 45000, Div. 297 000, Tant. an A.-R. 18.361, Vortrag 176 878. Sa. M. 6 716 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 118 396, Gewinn 835 208. – Kredit: Vortrag 176 622, nachträgl. eingeg. Forder. 6557, Lizenzen 10 155, Miete u. Pacht 8688, Zs. 54 418, Betriebsergebnis 1 697 161. Sa. M. 1 953 604.