Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 4./11. 1905, 27./11. 1909 u. 31./13. 1910. nochmalige Herabsetzung des X.-K. von M. 615 000 auf M. 410 000 durch Zus. legung der erforderten 1907/08 M. 125 997; 1909/10 M. 38 345. 604 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1906/07–1909/10: 10, 10, 9, 9 %. Vorstand: Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Aug. von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges- Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Heinr. Horlohé in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen u. fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiedeeisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dal. sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à N. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000; weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./11. 1909 um M. 185 000 durch Rückkauf von 185 Aktien. Die G.-V. vom 31./12. 1910 beschloss dann Aktien 3:2. Gewinn-Verteilung: 5 9 z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.). Rest 3 G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 239 096, Gebäude 274 676, Masch. 150 015, Utensil. u. kleinere Werkzeuge 62 836, Warenvorräte, fertige u. halbf. Fabrikate 26 107, 1, Patent 1. Holzmodelle 1, Debit. 121 110, Wechsel 107, Kassa 1580, Beteilig. 80 000, Verlust 54 340. – Passiva: A.-K. 615 00 00, 230000 EKredät. 123 924, Vertragsverpflicht. 40 950. Sa. M. 1 009 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V trag 62 066, Abschreib 10 670. – Kredit- Entnahme d. Dispos.-F. 11 243, R.-F. 7153, Verlust 54 340. Sa. M. 72 736. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 3, 0, 0 %. Direktion: Ing. Aktr Michler. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. nnnnese Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 5./11. 1904, 11./12. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch. Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenz apparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge und Lastenaufzüge aller Art. Bahnanschluss. Ca. 350 Beamte u. Arb. Gesamtumsatz 190203–1909/10: M. 1 157 000, 1 128 000, 1 040 000, 1 157 000, 1 756 294, 950 652, 333 447, ?. Produktion 1902/1903–1909/1910: 2912, 3180, 2800, 2844, 3728, 1320, 2339, 2 t. Ca. 250 Arb. Der Verlust von 1907/08 M. 37 836, hervorgerufen durch ungenügende Be- schäftigung u. Preisreduktion, wurde 1908/09 getilgt. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 450 abgestempelt. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./3. 1905) und gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350 neuen, ab 1. 1905 div. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 53 20/11.–17/1 1904 zu pari. Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehl- betrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. und mit den restl. W. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. Hypotheken: M. 601 278 Geschäftsjahr: 1./7.–: 3 6. Gen.-Vers.: Im I. Gesc kattshaib, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 190000, Gebäude 383 190, Masch. 199 736, Utensil. 62 670, Eisenbahnanschluss 5310, elektr. Anlage 33 858, Gas- u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Mobiliar 1, Patente 1, Kaut.-Effekten 16 000, Effekten II 7000, Debit. 892 807, 3 Kassa 7845, Wee hsel 19 . in Arbeit befindl. Waren 332 852, Material. 82 811, Beteil. 10 000, vorausbez. Versich. etc. 13 130. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 601 278, Kredit. 128 497, Bank-Kredit 630 710, Arb.-Unterst.-F. 3960, rückst. Löhne 13 093, R.-F. 14 242, Unk.-R.-F. 5000. Garantie-F. 5000, Gewinn 54 435. Sa. M. 2 256 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 324 915, Zs. 44 149, Unk.-Res. 5000, Ab- schreib. 68 272, Gewinn 54 435 (davon Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 45 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 4435). Sa. M. 496 772. – Kredit: Fabrikation M. 496 772. ... %...%............. annenent ― ――― *