Maschinen- und ..... Eisengiessereien etc. 605 Dividenden 1899/ 1900–1909/10: 10, 4, 0 % 0, 0, 0 %. I 2 Direktion: Herm. Tigler jr., Gust. Ballauff. Prokuristen: Ing. Gust. Fiedler, Kaufm. Gerh. Stratenwerth, Ing. Adolf Baldewein. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Gust. Ballauff, Witten a. d. R.; Ing. Edgar Widekind, Düssel- dorf; Hütten-Dir. Michler, Oberst z. D. Blaurock, Düsseldorf; Fabrikbes. Heinr. Jucho, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit- * Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. 1 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./10. 1906. Übernahmepreis M. 534 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Umsatz 1906/07–1909/10: M. 2 613 313, 3 030 690, 2 959 254, Zugänge auf Immobil. u. An- lage-Kti etc. erforderten 1906/07– 1909/10: M. 453 836, 357 665 80 193, 88 732. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.- 30./10. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 1139% = angeboten den alten Aktionären 4: 3 v. 14.–29./11. 1906 zu 118 %; eingezahlt 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 4./2. 1907. Agio mit M. 46 810 in R.-F. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % tbis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. 28. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 a a jährl. Ausl. von 1 % und Zs,-Zuwachs am 1./3, auf 1. 6.3 kann verstärkt und mit 3monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. Am 30.6. 1908 noch in Umlauf M. 254 500; dieser Rest am 5./9. 1908 gekündigt zum 1./6. 1909; zurück- gezahlt bis auf M. 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rück- zahlbar ab 1914 zu 103 % innerhalb 44 Jahren. Aufgenommen bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 1038714, Betriebsmasch. 92 299, elektr. Anlage 58 444, Werkzeugmasch. 317 528, Giessereieinricht. 111 486, Zeichn. u. Modelle 102 625, Mobil. 24 741, Patente 23 826, Maschinenbauvorräte 852 822, Giessereivorräte 52 302, allg. Vorräte 16 679, Kassa 3183, Wechsel 59 706, Debit. 1 109 563. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 500, do. Zs.-Kto 6667, Hypoth. 445 725, R.-F. 101 810. Spez.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 23 469, Anzahlungen, Provis., Löhne etc. 158 573, Kredit. 736 333, Tant. an Dir. 10 549, do. an A.-R. 6549, Div. 80 000, Grat. 9200, Vortrag 59 541. Sa. M. 3 863 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 233 451, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- sbesen, Provis. u. Patentgebühren 397 583, Erneuerungen u. grössere Reparat. an Masch. u. Einricht. 22 321, Oblig.-Zs. 45 000, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr.-Kto 15 017, Zs., Discont u. Skonti 38 342, Al Pschrelb. 119 710, Gewinn 165 840. – Kredit: Vortrag 60 346, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 985 037, Wohnhaus-Ertrag 884. Sa. M. 1 046 267. Dividenden 1885/86–1909/10: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, Carl Fink. Prokuristen: G. Beer, J. Schmidt, F. Bonacker, H. Dienst, K. Humperdinck, K. Meyer,. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Efm. Leop. Ettlinger, Komm.- Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pie? heim; Kammerpräsident A. Dänzer, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit IL. Homburger. Reinigungs- u. Sortiermaschinen-Werke, A.-G. in Eisenach. Gegründet: 26./5. 1910: eingetr. 1./7. 1910. Statutänd. 6./8. 1910. Gründer: Ziegelei-Dir. Viktor Bornemann, Fabrikdir. Wald. Mibus, Dr. Georg Bornemann, Oberamtmann Ed. Günther, Fabrikbes. Ernst Dietel, Eisenach Viktor Bornemann u. Wald. Mibus machten auf das A.-K. folgende Einlagen: Grundstücke 130 752, Werkzeugmasch. 25 357, Werkzeuge 4705, Inventar 7464, Modelle 1750, Mobil. 2416, Bureauutensil. 401, fert. u. halbfert. Fabrikate 7 72 482, Res.- Teile 6323, Rohmaterial. 9489, Debit. 29 898, rückständ. Einlagen 26 397, 269, zus. M. 317 708, hiervon ab 154 708 Kredit., sodass verblieben M. 163 000 als reine Einlage. Zweck: Fabrikat. u. Handel von Dreschmasch., Reinigungs- u. Sortiermasch. sowie aller verwandten Masch. u. Geräte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. „ 6./8. 1910 um M. 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wald. Mibus. Aufsichtsrat: Vors. Ziegelei-Dir. Viktor Bornemann, Bank-Dir. Emil Fricke, Eisenach.