Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 607 108 892, Modelle 28 113, Vorräte 763 847, Kassa, Wechsel 12 776, Debit. 574 011, Avale 29 460. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 142 162 (Rückl. 4500), Hypoth. 100 000, Kredit. 1 067 176, Avale 29 460, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 35 871, Berufsgenoss.-Beiträge 1934, Talon- steuer 3000, Tant. u. Grat. 12 800, Div. 90 000, Vortrag 28 899. Sa. M. 3 311 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 998, Stempel f. Aktienausgabe 8417, Gewinn 139 199. – Kredit: Vortrag 28 806, Miete 1270, Gewinn 252 538. Sa. M. 282 615. Dividenden 1899 1900–1909/1910: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Albertz, Eschweiler-Aue; Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Pümpchen; Komm.-Rat Herm. Schröder, Nievernerhütte. Prokuristen: Ober-Ing. Rob. Fischer, Carl Aldefeld. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Försterssche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Statutänd. 24./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., XArmaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch, etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, laut G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 erhöht, davon vorerst 50 % eingezahlt. Hypotheken: M. 73 033. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grund u. Boden 42 720, Gebäude 52 633, Masch. 32 397, Werkzeug u. Geräte 13 167, Modelle 2000, Fuhrwerk 2958, Mobil. u. Utensil. 6865, elektr. Beleucht. 1886, elektr. Antrieb 2525, Klischees 500, Patente u. Lizenzen 2300, Effekten 1000, Debit. 48 191, Kassa 2517, Magazinbestände u. Armaturen 35 450, Fertigfabrikate 8369, Probe- lieferungen u. auswärtige Läger 11 449, Halbfabrikate 24 699. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 75 033, R.-F. 1395 (Rückl. 725), Kredit. 78 717, Tant. 1689, Div. 10 800, Vortrag 3994. Sa. M. 291 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 367, Provis. 11 154, Arb.-Versich. u. Steuern 2425, Versich.-Prämien 1846, Betriebs-Reparat. 4890, Gewinn 34 608. – Kredit: Vortrag 2695, Bruttogewinn 98 597. Sa. M. 101 292. Dividenden 1908/09–1909 10: 7, 9 %. Direktion: Max Müller. Prokuristen: H. Dörnenburg, C. Geuben. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Hans Stapachorst, Altenessen; Heinr. Vaerst, Charles H. Chaudron, Essen; Ludw. Storck, Herne; Heinr. Neuhaus, Bochum. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Rhein. Bank, Essener Bankverein. = „„ „Lnion' Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1907 u. 13./8. 1910. Firma bis dahin Maschinen- bau-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegen- ständen aller Art, insbesondere Brückenbau, Eisenhochbau u. Eisengiesserei, sowie Erwerb u. Erricht. aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Anlagen. Die restlichen Grund- stücke der alten Fabrik (am 1./7. 1909 noch 77.69 qR.) stehen zum Verkauf. Lt. Beschluss der G.-V. v. Noybr. 1907 ist der Betrieb der Giesserei und der Maschinenbauerei aufgegeben u. die hierfür vorhandene maschinelle u. Werkzeug-Einrichtung verkauft worden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10 M. 119 147. Hergestellt wurden Brückenbauerzeugnisse etc. 1900/01–1909/10: 3517, 2801, 3003, 4080, 4448, 3892, 4525, 6606, 8115, 10 548 t. Ablieferungen 1907/08–1909/10 für M. 1 628 357, 2 146 156, 2 716 202. Arbeiter u. Beamte Ende Juni 1910: 630. 1905/06 ergab sich nach Abzug der Unk. u. Abschreib. ein Verlust von M. 14 767 (gegen M. 191 576 im Vorj. 1904/05), der aus dem R.-F. gedeckt wurde. 1906/07 entstand ein neuer Verlust von M. 247 372, der sich durch Heranziehung der Reserven auf M. 206 360 verminderte. Infolge der Einstell. des Masch.baues einschl. der damit bedingten Abschreib. ergaben sich 1907/08 M. 359 773 u. 1908/09 M. 139 513 Kosten, und es wuchs der Verlustsaldo weiter im Jahre 1907/08 um M. 187 212 u. 1908/09 um M. 166 064, also zus. auf M. 659 636; 1909/10 erhöhte sich nach M. 66 786 Abschreib. die Unterbilanz um M. 122 469, also auf M. 782 105; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: Bis 1910: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Sanierung 1910: Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 782 105), sowie zu Abschreib. u. Rückl. beschloss die a. o. G.-V. v. 13./8. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 1, also auf M. 300 000 (Frist 20./9. 1910); gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. wieder um höchstens M. 400 800 in 334 000 Aktien zu