Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 609 St.-Aktien). Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Masch.-Fabrik G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtl. Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari gezeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg, an die Masch-Fabrik Esslingen abtrat. A.-K. somit bis 1908: 4 500 000 in 3 500 000 Prior.-Aktien u. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1908 genehmigte die Anträge der Verwaltung, wonach das Kapital der St.-Aktien zwecks Gleichstellung derselben mit den Prior.-Aktien von M. 1 000 000 auf M. 600 000 herabgesetzt werden soll u. zwar durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 3 (Frist 1./7. 1908). Nach Durchführung dieses Beschlusses ermässigte sich das A.-K. der Ges. auf M. 4 100 000 in durchweg gleichgestellten Aktien. Der sich ergebende Buchgewinn von M. 400 000 wurde zu ausserord. Abschreib. bzw. Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 durch Auslos. in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1910 M. 1 008 583 inkl. rückständ. Zs. Kurs in Stuttgart Ende 1896 bis 1910: 101, 101.50, 101, 99.50, 98, 99, –, 100, 100, 100.25, 99.80, 97, 97, 98, 97 % Hypotheken: M. 464 065 Annuitäten für Grundstück Mettingen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1909 zus. M. 4 947 139 abgeschrieben. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9 539 268, Neubaukto 1 769 011, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 3 213 301, A.-K. der Württ. Ges. f. Elek- trizitätswerke 500 000, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H., Berg 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 134 469, Ausstände 4 828 424. – Passiva: A.-K. 4 100 000, Oblig. u. rückst. Zs. 1 008 583, Stadtgem. Esslingen, Annuitäten für Grundstück Mettingen 464 065, unerhob. Div. 690, Abschreib.-Kto 5 507 139, R.-F. A 425 000, do. B 1 974 495, Delkr.-Kto 345 000, R.-F. f. Pens. u. Inval. 262 811, Beamten-Pens.-F. 591 726, Arb.-Unterst.-Kasse 473 291 Spareinlagen von Arb. u. Angestellten 1 191 183, Kredit. 3 632 885, Div. 246 000, Tant. 50 653, Grat. 50 000, z. Arb.-Hilfs-F., Beamten-Pens.-F. u. Disp.-F. 160 000, Arb.-Hilfs-F. 20 000, Vor- trag 170 951. Sa. M. 20 684 476. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 733 464, Beitr. z. Kranken-, Unfall- u. Altersvers. u. für Pens. u. gemeinnützige Anstalten 110 324, Abschreib.-Kto 560 000, Gewinn 707 605. —– Kredit: Vortrag 164 913, Fabrikationskto 2 946 481. Sa. M. 3 111 394. Kurs: Ende 1896–1907; St.-Aktien: 93.50, 113, 122, 125, 116, 100, 92, 80, 84, 62.75, 59, 50 %; Gleichber. Aktien: Ende 1908–1910: 94.75, 105, 107.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1906/1907; Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6½, 6½, 6, 6⅓, 6, 6¼, 7½, 8, 9, 10, 8,6½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3¾, 5, 6, 6, 7¾, 83, 6, 5, 1¾, 1¾, 1¾ 1¾, 1⅝ %. Gleichber. Aktien 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kessler, C. Herbst, A. Trick. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. A. von Kaulla, Ober- Reg.-Rat J. von Diefenbach, Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Gust. von Müller, Heinr. Keller, Geh. Komm.-Rat Hch. von Widenwmann, Stuttgart. Prokurist: C. H. Stälin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Esslingen: Esslinger Aktienbank (Fil, von Stahl & Federer A.-G.), Bank-Kommandite Otten bacher & Co. Prior.-Aktien: 119.75, 135, 141, 145.50, 129, 113.50, 108.50, 106, 98.50, 100, 95.50, 84 %. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Obersalzbrunn. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Statutänd. 20./8. 1898, 24./9. 1900, 7./11. 1903 u. 9./10. 1907. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk Blech- und Holzwarenfabrikation. Grundbesitz in Eulau ca. 44 ha. 1899/1900 Bau einer Fabrik in Ober-Salzbrunn b. Waldenburg mit M. 704 486 Kostenaufwand; 1903/04–1909/10 erforderte die Erweiterung der masch. Einrichtung u. Vervollständig. der Gebäude in beiden Fabriken zus. M. 111 122, 61 540, 158 655, 184 685, 482 812, 179 232, 128 575. Umsatz 1902/03–1909/10: M. 2 738 654, 3 368 382, 3 419 543, 3 991 891, 4 467 859, 4 569 609, 4 004 500, 4 542 150. Zahl der 1909/10 durchschnittl. beschäftigten Beamten u. Arb. 1368. Das Eulauer Werk erzeugt Dampfkessel, Dampfmasch., Bergwerksmasch., Pumpanlagen für Kanalisationszwecke. Die Giessereien u. Emaillierwerke stellen her; gusseiserne Röhren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 39