ùͥC. hé é Iil½qff/% ............ „„ ― 8 612 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeugmasch. 488 042, Werkzeuge, Geräte, Hilfsmasch. etc. 346128, Leitungen u. Heiz. 46 202, elektr. Anlage 28 362, Kontor u. Zeichenbureau 1, Modelle 1, Fabrikat.-Vorräte 1552 393, Kassa 24 469, Wechsel 23 061, Effekten 171 562, Debit. 1 001 697, Avale 45 937. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 372 000, do. Zs.-Kto 5955, Kredit. 769 457, Kto kleiner Rechnungen 43 609, R.-F. 675 000, Spez.-R.-F. 223 974, Arb.-Unterst.-F. 59 305, Beamten-Pens.-Kasse 50 753, Fonds zur Ausbild- von Lehrlingen 15 607, Delkr.-Kto 16 406, unerhob. Div. 2310, Hypoth. 62 500, Avale 45 937, Div. 157 500, Tant. 53 648, Vortrag 140 772. Sa. M. 4 944 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 1 467 045, Abschreib. 248 274, Gewinn 351 920. – Kredit: Vortrag 93 975, Fabrikat.-Uberschuss 1 973 264. Sa. M. 2 067 240. Kurs Ende 1896–1910: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102, 96, 89, 127.25, 113.50, 114, 109.70, 129 %. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1909/10: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3, 3, 0, 8, 9, 8, 6, 7 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jakob Klein. Prokuristen: L. Overbeck, E. Linz, E. Scheding, W. Seitz, J. Sass, Karl Berger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Stellv. Komm.-Rat Joh. Klein, Frankenthal; Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Fabrikant Aug. Eller, Worms; Komm.-Rat H. Studt, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. 4.0, in Frankenthal. Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen, Zinkdruck-Rotations-Masch. aller Art. Die Ges. ist die grösste und vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas und betreibt bedeutenden Export. Das Fabrik- areal umfasst ca. 90 000 qm, wovon 45 000 qm bebaut sind. Absatz 1901/02–1909/1910: M. 2 879 300, 3 314 000, 3 322 000, 3 980 390, 4 236 057, 4 351 600, 4 602 000, 4 381 900, 4 462 000. 1901/1902–1909/1910 kamen 553, 565, 627, 649, 599, 645, 642, 607, 633 Druckmasch. aller Art zum Versand. ca. 1100 Arbeiter; Löhne u. Gehälter 1909/1910 M. 1 444 340. Gesamtabschreib. bis 31./3. 1910 M. 3 541 000, Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken M. 4 481 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1895, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 160 %, u. zwecks Abstossung schwebender Verbindlichkeiten, Vornahme von Neubauten u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären 3: 1 bis 31./7. 1899 zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende März 1910 M. 978 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 650 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. und Werkzeug 290 000, Fabrikations-Kto 1 037 612, Kassa 42 018, Wechsel 2 221 646, Effekten 363 760, Bankguth. 447 905, Debit. 1 830 010. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 978 500, do. Zs.-Kto 12 282, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300000, Delkr.-Kto 500 000, J. Ganss-Stiftung 150 000, Pens.-Kasse f. Beamte 16 630, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte 251760 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 147 598 (Rückl. 5000), Kredit. 799 630, Tant. u. Grat. 85 725, Div. 300 000, do. alte 840, Vortrag 139 988. Sa. M. 6 882 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Reparat. 204 139, Schuldverschreib.- Zs.-Kto 39 360, Gen.-Unk. 419 719, Gewinn 540 714. – Kredit: Vortrag 141 570, Fabrikat.- Kto 1 062 362. Sa. M. 1 203 932. Kurs Ende 1889–1910: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169.80, 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30, 187,10, 210, 255 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1909/10: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir.: Komm.-Rat Jean Ganss; II. Dir.: Ing. Herm. Völcker. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer, W. Kirsch, Kaufm. Gg. Höhn, Kaufm. Ph. Werner, Kaufm. H. Perron, Kaufm. W. Staib. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Fabrikant A. Heberer, Mannheim; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Augsburg: Flesch & Ulrich Nachf.; Ulm: Andreas Weisheit; Frankenthal: Valt. Perron.