614 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 144 592, Abschreib. 12 204, Gewinn 5287. Sa. M. 162 084. – Kredit: Betriebsgewinn M. 162 084. Dividenden 1894/95–1909/10: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf Div.-Zahlungen wurde durch einstimmigen Beschluss der G.-V. seither verzichtet. Direktion: J. C. Sauer. Prokuristen: Heinr. Schneider, Herm. Ryser, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Noell, Mülheim a. Rh.; Stellv. Benno Rieter, Winterthur: Heinr. Sulzer-Rieter, Aadorf. 3 sſpßphe Turner Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neckarstrasse 9. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründer; The Turner Company G. m. b. H., Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Homburg v. d. H.) Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Die Mitgründerin The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. hat die in § 33 des Gesellschaftsvertrages näher be. zeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 996 Aktien, jede zu M. 1000, gewährt worden. Die übrigen Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem weck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen in Wien, Leicester (Kandahar) u. Jury-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die ihre Zwecke zu fördern ge- eignet sind, in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. alle mit ihren Zwecken in Zusammen- hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1911 gezogen. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Homburg v. d. H.; Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Rob. H. Harris, Boston; Theod. Rullmann, Rechtsanw. Dr. Joe Oppen- heimer, Bankier Dr. Eugen Wertheimber, Frankf. a. M. ―――――― ―― ――― * %= Ö = Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei KRastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Statutänd. 7./11. 1903 u. 18./10. 1906. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenau'. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisie- rung, Massenartikel der Maschinen- und Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich Reklameschilder etc., Fahrräder. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 113 580 qm, auf welchem sich 24 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 23 Wohngebäude mit zus. 41 Familien- wohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1000 Werkzeugmasch- sind vorhanden: 3 Dampfmasch. von 1000 eff. HP., 3 Turbinen von 240 eff. HP., sowie 35 Ektromotoren zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. 1909 Aufstellung einer neuen 700 PS. Tandem-Dampf-Masch. Ca. 1300 Arb. Betriebserweiter. u. Neuanlagen erforderten 1904/05–1909/10 einen Aufwand von M. 200 576, 520 407, 531 386, 282 955, 172 678, 108 766, ausserdem 1909/10 M. 114 509 für Reparat. u. Unterhalt. der Gebäude u. Werkseinricht. – Über die Anglieder. der 3 Unter- nehm. ,Ges. der Strassenbahnbedarf m. b. H.“', „Alb. Magdolf Eburinwerke“ u. „Gould & Co.“', Fabrik für Feinmechanik an die Ges. u. deren Abstossung s. Jahrg. 1905/06 d. B. Das Geschäftsj. 1909/10 brachte einen erneuerten, bedeutenden Rückgang der Fahrradpreise. 1910 Erwerb des Anwesens der Glashüttenwerke Kirner & Co. in Gaggenau im Umfange von 50 000 qm nebst sämtl. Gebäuden; auf demselben soll eine neue Giesserei errichtet werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten sogenannten Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000 in St.-Aktien, 1890 auf M. 3 000 000 erhöht, 1893 durch Kon- vertierung auf M. 2 400 000 reduziert. 1895 wurde beschlossen, das Kapital bis um den Betrag von M. 2 400 000 durch Ausgabe von 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, deren Bezug zu pari den Besitzern der St.-Aktien freistand, wobei diese zu 70, bezw. 60 u. 65 % in Zahlung genommen wurden. Danach verblieben für M. 385 000 St.-Aktien, von denen eine angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3: 1 in M. 128 000 doppelt konv. St.-Aktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorz.-Aktien und M. 128 000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Sept. 1897 beschloss Erhöhung um 357 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 17.—24. Febr. 1898 zu 109 6%. Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden St.-Aktien den Vorz.-Aktien mift * ――――――― ―§―――――§‚―‚¼7ũgZZƷu