* 618 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 464 265, Gebäude 1 239 774. Bau-Kto 45 887, Betriebsmasch. 132 282, Werkzeugmasch. 635 068, Werkzeuge 144 219, Utensil. 69 847, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 75 000, Fuhrwesen 4032, Heizung u. Rohrleit. 14 813, Geleisanlage 1694, elektr. Licht- u. Kraftanlage 47 519, Effekten 359 099, Kassa 6652, Wechsel 78 261, Maschinenbau 727 585, Debit. 2 001 501, Bankguth. 30 427, Feuerversich. 13 830, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Anleihe 230 500, do. 4½ % 756 000, do. Verlos.- Kto 500, do. Zs.-Kto 11 281, unerhob. Div. 1386, R.-F. 617 024, Spez.-R.-F. 120 000, Arb.- Unterst.-F. 137 055, Beamten-Versorg.-Kasse 408 683, Warenschulden 458 118, Anzahl. 115 509, Arb.-Wohlf.-Kto 13 000, Talonsteuer 5000, Delkr.-Kto 50 000, Div. 120 000, Tant. an Betriebs- beamte u. Werkmeister 15 128, do. an Vorst. u. Beamte 22 779, do. an A.-R. 783, Grat. u. zu gemeinnütz. Zwecken 9015. Sa. M. 6 091 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3558, Werkzeuge 18 117, Utensil. 12 574, Feuerversich. 5991, Fuhrwesen 1526, do. Unterhalt. 7673, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Kto 54 009, Zs. 43 732, Steuern 43 826, Handl.-Unk. 215 584, Tant. an Betriebsbeamte u. Werkmeister 15 128, Abschreib. 132 697, Talonsteuer 5000, Arb.-Unterst.-F. 12 183, Reingewinn 152 578. — Kredit: Zs. 33 569, Maschinenbau-Bruttogewinn 690 612. Sa. M. 724 182. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50 %. –— In Dresden: 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, –, 138, 126 %. Dividenden 1886/87–1909/1910: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10, 6½, 4 %. Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hammler, Karl Wacha. Prokuristen: H. Neumann, A. Geisen, P. Thieme, H. Hautog, Ph. Dudeck, G. Dunkel, Fritz Ganghofer. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Berlin; Stellv. Bankbier Jul. Heller, Dresden; Bankdir. Ernst Simon, Berlin; Bank-Dir. a. D. Leop. Goss, Bank-Dir. R. Schuppe, Görlitz; Obering. Ew. Sondermann, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Com- mandite d. Schles. Bankvereins. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Golzern i. Sachs. Gegründet: 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 28./11. 1908. Die G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisen- giesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen u. Einricht. von Papier- u. Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- u. Espartoanlagen, Holzschleifereien, Nitrocellulose- u. Celluloidfabriken, Masch. f. Vulcanfiber, Asbestzementschiefer, Vulkanflber- Asbest, Sprengstoff- u. Pulverfabriken, Einricht. f. Gummi-Regeneration, Balata-Treibriemen-, Gummischuh- und lIt-Platten- Fabrikation. Spezialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kompressoren, Trockenapparaten; allg. Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etablissement in Grimma beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln sowie Anlagen für chemische Apparate, Spiritusbrennereien u. Presshefenfabriken, sowie Olraffinerien, Extraktionsanlagen. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik umgebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypothek in gleicher Höhe erworben. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1909/10 zus. M. 42 905, 82 319, 70 219. Die Ges. war 1907/08 besonders in der Abteil. Golzern unbefriedigend beschäftigt. Dem Rückst.-Kto für Aussenstände mussten im Berichtsjahre für Verluste M. 65 800 entnommen werden. Der nach den üblichen Abschreib. sich ergebende Betriebsgewinn betrug M. 15 275. Mit Rücksicht auf verschiedene zweifelhaft gewordene Aussenstände wurde dieser Gewinn dem Rückstell.-Kto für Aussenstände überwiesen, ferner auf letzteres die bisher auf Disp.-F. verbuchten M. 80 000 u. weiter vom Rücklagen-Grundstock die Summe von M. 198 085 übertragen. Dem Gen.-Dir. Kron wurde in der G.-V. v. 28./11. 1908 die Entlast. verweigert u. derselbe vom Amt suspendiert. Die zwischen ihm und dr Ges. bestehenden Differenzen sind einem Schiedsgericht unterbreitet. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit einem Verlustsaldo von M. 353 524 ab, wovon M. 47 356 auf ordentl. Abschreib. u. M. 192 883 auf a. o. Abschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände entfallen. 1909/10 war die Beschäftigung in Golzern ungenügend, sodass ein neuer Verlust von M. 208 057 entstand (siehe Bilanz per 30./6. 1910), die sich durch eine Reservestellung von M. 232 436 für schwebende Prozesse auf zus. M. 794 019 erhöhte. Aus älteren Geschäften sind einige grosse Schadenersatzansprüche wegen vermeintlich nicht erfüllter Garantien gegen die Ges. geltend gemacht worden, die noch schweben u. für die eine besondere Rücklage von M. 232 436 gemacht wurde (s. oben). Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital ... ―