622 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aaufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stellv. Stadtrat P. Hübner, Zschopau; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Carl Behrends, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Haderslev Maskinfabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 11./11. 1907 u. 24./2. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: 27 Interessenten von Hadersleben etc. Statutänd. 17./6. 1909. Zweck: Übernahme und Betrieb von Maschinenfabriken und Eisengiessereien in Nord- schleswig zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Maschinen, Geräten und Gusswaren nebst allen zur Meierei und zur Landwirtschaft gehörigen Artikeln. Kapital: Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 30 000, wovon M. 5000 begeben, eingez. bis ult. 1909 zus. M. 83 000; auch über Aufnahme einer Anleihe oder eines Kassakredits für das nötige Betriebskapital wurde beraten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 104 039, Grundareal 20 000, Masch. u. Werk- zeuge 36 731, Modelle u. Zeichn. 14 222, Kontorinventar 1671, Debit. 45 763, Bank-Kto 313, Waren 99 420, Fuhrwerk 863, Kassa 5041, Verlust 3131. – Passiva: Eingez. A.-K. 83 000, Anleihe 59 500, Kredit. 15 746, Akzepte 22 950, Hypoth. 150 001. Sa. M. 331 9* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 18 142, Zs. 10 381, Reparat. 1313, Ab- schreib. a. Forder. 281, Verlust 3188. – Kredit: Fabrikat. u. Verkauf 27 844, Hausmiete 2331, Verlust 3131. Sa. M. 33 307. Dividenden: 1907/08: 0 %; 1909: 0 %. Direktion: Ing. Holger Dons Blaedel, Kaufm. Oluf Ihielst, H. Hansen. Prokurist: Chresten Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Axel Sabroe, Bothildus Mygind, Osterlinnet; Peter Uldall, Högelund; Georg Jörgensen, Fredstedt; Hadersleben; Joh. Jacobsen, Skovbölling: Andreas Knudsen, Langkjer; P. G. Tost, Rangstrup. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./10. 1902, 6./5. 1904, 5./10. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Specialitäten: Automatische u. andere Revolverdrehbänke, Gewindeschneidemasch., Schreibmasch. „Dea(. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 10 850 qm. Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 erhebl. Verluste (Betriebsverlust 1903/04 M. 69 873 gegen M. 121 540 im Vorjahre, Unterbilanz am 30./6. 1904 M. 374 478) Sanierung s. bei Kapital. Die Gewinne von 1906/07 u. 1907/08 M. 58 307 bezw. 40 213 wurden nicht verteilt, sondern vorgetragen; davon wurden M. 99 120 zur teilweisen Deckung des Verlustes von 1908/09 (M. 104 852) verwendet. 1909/10 resultierte ein neuer Verlust v. M. 94 646 (zus. M. 100 379), besonders entstanden durch die Einricht. u. Unk. eines neuen Fabrikationszweiges (M. 125 394). Kapital: M. 750 000 in 500 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1000) a M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 beschloss die ausserord. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist 30./6. 1905. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 374 478), zu Extraabschreib. mit M. 75 521, sowie zu Rückstell. auf Delkr.-Kto mit M. 50 000 verwandt, 44 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 5./10. 1910 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (also auf M. 750 000) durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien, angeboten den St.-Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1910. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. werden im Falle der Liquidation der Ges. zuerst befriedigt, zuzügl. etwaiger Rückstände aus Vorz.-Div. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4 %, M. 145 000 zu 5 % verzinslich sind. kündbar ab 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Mon. Frist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, dann 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien, mindestens aber eine Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Abt. A: Grundstücke 205 609, Gebäude 200 942, elektr. Lichtanlage 3629, Masch. u. Geräte 255 995, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto 1, Modelle 1, Anschlussgeleisanlage 4730, Geschäfts-Utensil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1. Feuerversich. 628, Debit. 108 089, Kassa 2190, Wechsel 3626, Kommiss.-Lager 17 116, Vorräte 146 011; Abt. B: Elektr. Lichtanlage 301. Masch. u. Geräte 26 183, Patent- u. Gebrauchs-