7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 96293 zu 110 %, angeboten M. 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 10.— 25./5. 1899 zu 115 %. (Agio mit M. 84 000 in den R.-F.) Endlich erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1900 zwecks Betriebserweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1899/1900, ab 1./10. 1900 voll div.-ber., übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 108 %, angeboten den Aktionären 19./6.–3./7. 1900 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900; auf 5 alte Aktien entfielen 2 neue. (Agio mit M. 58 300 in den R.-F.) In der G.-V. v. 28./8. 1901 wurde zwecks Beseitig. einer inzwischen entstandenen Unterbilanz u. zwecks Vornahme von Extra-Abschreib. der Beschl. gefasst, von den Aktionären eine Zuzahlung von 33¼ % auf ihren Aktienbesitz einzufordern u. die Aktien der nicht zuzahlenden Aktionäre im Verhältnis von 5: 1 zusammen zu legen. Die Zuzahlung wurde auf M. 3 030 000 Aktien geleistet, restl. M. 470 000 Aktien wurden in M. 94 000 Aktien zus. gelegt. Das A.-K. betrug nunmehr M. 3 124 000,. Dasselbe erfuhr zufolge G.-V.-B. v. 14./1. 1905 eine weitere Herabsetzung im Verhältnis von 4: 3, also auf insgesamt M. 2 343 000, wobei denjenigen Aktionären, welche in der Frist vom 27./1. bis 15./2. 1905 eine Nachzahlung von 15 % auf den reduzierten Aktienbesitz leisteten, die weiter unten bezeichneten Vorzugsrechte eingeräumt wurden. Diese Vorzugsrechte wurden von den Besitzern von M. 1 976 000 herabgesetzter Aktien erworben. Der bilanzmässige Gewinn aus der Kapitalsherabsetzung (M. 781 000) u. der Zuzahl. für die Erwerbung der Vorzugsrechte (M. 296 400) diente zunächst zur Beseitig. der Unterbilanz, welche zum Teil aus dem Betriebs- verlust des J. 1902/03 in Höhe von M. 241 811 u. zum grösseren Teil aus den Verlusten beim Zusammenbruch der Firma G. F. Milnes & Co., Ltd., Liverpool, in Höhe von M. 665 20)7 entstanden war, an der die Ges. mit Aktienbesitz, Krediten u. Warenlieferungen beteiligt war. Nach Abzug des Gewinnes im Geschäftsj. 1903/04 von M. 56 466 betrug die Unterbilanz M. 850 552. Die nach Beseitig. dieser Unterbilanz aus der vorerwähnten Transaktion weiter verfügbar bleibenden Beträge in Höhe von M. 226 847 wurden wie folgt verwendet: M. 46 900 als Disagiogauf begebene Oblig.: M. 23 100 als Disagio-Reserve für damals noch unbegebene, inzwischen begebene Oblig.; M. 15 440 für Reorganisat.-Unk.; M. 14 559 für Reorganisat.-Unk.- Reserve; M. 20 000 für R.-F.; M. 20 153 für Abschreib. auf Kto für Neukonstruktionen u. Versuche; M. 86 694 für Abschreib. auf Bestände aus 1903/04. Das A.-K. bestand nunmehr bis 1909 aus M. 1 976 000 Vorz.-Aktien u. M. 367 000 St.-Aktien- Näheres über die Sanierungen s. auch in den früheren Jahrg. dieses Handbuches. Die G.-V. v. 16./1. 1909 beschloss die Um. wandlung der noch umlaufenden M. 367 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen eine bare Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie; Frist vom 19./1.–6./2. 1909; für die Nachfrist vom 8.–20./2. 1909 erhöhte sich die Zuzahlung zur Erwerbung der Vorzugsrechte auf 50 % = ― Die Nachzahlung wurde auf M. 358 000, St.-Aktien mit zus. M. 144 000 geleistet, sodass das A.-K. jetzt wie oben aus 9 St.-Aktien u. 2334 Vorz.-Aktien beträgt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 0% Oblig., lt. G.-V. v. 14./1. 1905, rückzahlbar zu pari. 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Lit. B àa M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis spät. 1./1. 1947 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 1./1. (erst- malig 1909); ab 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib., welche dem Bankhause S. Bleichröder oder den durch Indoss. berechtigten Gläubigern aus den von der Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch auf Grund dieser Anleihebeding. übernommenen Verpflichtungen erwachsen, hat die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch zu Gunsten des Bankhauses S. Bleich- röder zu Berlin oder der durch Indoss. berechtigten Gläubiger eine Sicherungshypoth. von M. 1 100 000 bestellt durch Verpfänd. ihres gesamten in Bautzen belegenen Fabrik-Etablissements mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Masch., Werkzeugen u. Utensil. Des weiteren hat die Ges. zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib. auch mit ihrem Hamburger Besitztum bis zur Höhe von M. 250 000 H Ypoth. bestellt, wobei sie dafür einsteht. dass auf den verpfändeten Hamburger Grundstücken keine weiteren Hypoth. als M. 140 550 im Range vor dieser Sicherungshypoth. im Grundbuch eingetragen stehen. Der Erlös dient teils zur Abstoss. der Bankierschuld, teils zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Anleihe ist den Aktionären Anfang 1905 zu 93 % zuzügl. Stück-Zs. derart angeboten worden, dass der Besitz von je M. 1000 in Vorz.-Aktien verwandelter Aktien zum Bezuge von M. 500 Oblig. berechtigte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910: M. 979 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1908–1910: 97.60, 98.75, 99.10 %. Eingeführt daselbst Anfang März durch Veit, Selberg & Co. Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 136 500, mit 4–4½ % verzinsl., zus. M. 140 550; halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. von M. 2 343 000 (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück Hamburg 131 000, do. Bautzen 59 271, Gebäude Hamburg 143 831, do. Bautzen 771 784, Wasserkraft 1, Strassenanlage 50 000, Masch. 362 179, Werkzeug u. Geräte 145 826, Inventar 44 264, Gespannhalt. 11 115, Modelle 1, Patente 1, Fabrikfeuerwehr 1203, Ausstell. 1, Versich.-Prämien 55 736, Material. inkl. Holz- bestände 1 021 127, ganz- u. halbfert. Waren 438 253, Effekten 107 838, Aval-Kaut.-Kto 143 852, Kassa 12 126, Debit. 732 883, Bankguth. 395 234, Neubauten 467 768. – Passiva: Vorz.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191001911. LI. 40