626 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2 334 000, St.-Akt. 9000, Hypoth. 137 300, Oblig.-Anleihe 979 500. R.-F. 234 300, ausserord. R.-F. 170 000 (Rückl. 110 000), Avale 143 852, Übergangskto 83 696. Kredit. 594 966, Talon- steuer-Res. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 280 080, do. an St.-Aktien 630, do. alte 700, Tant. an Vorst. u. Grat. 39 015, do. an A.-R. 14 389, Vortrag 68 873. Sa. M. 5 095 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 137 984, Betriebsunk. einschl. Reparat. u. Brennmaterial. 251 274, Arb.- u. Feuervers., Steuern 66 235, Zs. 40 081, Abschreib. 124 869, Gewinn 517 987. – Kredit: Vortrag 69 450. Bruttogewinn 1 068 981. Sa. M. 1 138 432. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1901: 140.25, 132.75, 80.60, – %. – In Dresden Ende 1898–1902: 140.50, 132, 81.50, –, – %. – Aufgelegt 16./6. 1898 zu 132.50 % Nur die Aktien Nr. 1––2500 wurden gehandelt. — Abgest. Aktien Ende 1902–1904: In Berlin: 60, 4975 % in Hambufes Zugelassen Mai 1902. Erster Kurs in Berlin 6./6. 1902: 79.50 %. Ab 13./2. 1905 Kurs der St.-Aktien franko Zs., dann 16./6. 1905 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der aus der Rekonstruktion von 1905 hervorgegangenen M. 1 976 000 Vorz.-Aktien Nr. 1––1976 fand Anfang März 1908 in Berlin statt; erster Kurs am 7./3. 1908: 108.50 %; eingeführt durch Veit, Selberg & Co. Kurs Ende 1908–1910: 151.50, 204, 201 %. Weitere M. 358 000 Vorz.-Aktien im April 1909 zugelassen. Dividenden: Aktien 1896/97–1900/01: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Akt. 1901/02–1909 10: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 7, 9, 7 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10: 3, 6, 8,19, 14, 12 % CGoußp.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Ing. Wm. Busch, Stellv. H. K. Gummi, Bautzen. Prokurist: M. XA. Kliemann, Bautzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Berlin; Dir. Max Meyer, Alfeld; Neander Müller, Berlin; W. C. F. Busch, Hamburg; Dir. H. Wagner, Köthen; Geh. Rat Dr. ing. Köpke, Dresden; Dir. Prekonitsch, Dommitzsch. Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Vereinsbank. „. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf, Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Statutänd. 4./8. 1900, 2./4. 1901 u. 30./11. 1907. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Aus- führung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. — Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etabliss. ist mit elektr. Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 55 732, 36 655, 20 143, 17 236. Arb. ca. 200. Nicht volle Beschäftigung u. ungenügende Preise beein- trächtigten die Ergebnisse der letzten Jahre, doch gelang es 1905/06 die Abschreib. zu ver- dienen u. die Unterbilanz von M. 76 737 auf M. 15 824 herabzudrücken u. dieselbe 1906/07 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 332 458, Masch. 296 019, Werkzeuge u. Utensil. 58 977, Inventar 8213, Fuhrwerk 1, Modelle 30 000, Zeichnungen 1, Feuerversich. 975, Debit. 305 963, Waren 126 174, Kassa 1536, Effekten 5140. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. (inkl. Anzahl.) 125 923, Restlöhne 7924, Unterstütz.-F. 5000 (Rückl. 2150), Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 9955 (Rückl. 2272), do. II 10 000, unerhob. Div. 75, Tant. 4158, Div. 33 000, Talonsteuer-R. 2000, Vortrag 12 423. Sa. M. 1 320 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 165 501, Zs. 418, allg. Unk. 222 605, Abschreib. 62 783, Gewinn 56 004. – Kredit: Vortrag 10 555, Waren 496 759. Sa. M. 507 314. Kurs Ende 1901–1910: –, –. 70, –, –, –, 69.50, 57.25, –, 70.50 %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1909/10: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Prokurist: Wilhelm Witthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Dir. P. Grah, Sundwig Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Max Gerson & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 33 2 ― 2 * Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Hannover-Linden. Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Letzte Statutänd. 30./10. 1899, 17./11. 1906 U. 2/6. 19038. ―