3.3.. 628 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Boden-Credit-Akt.-Ges. – M. 350 000 auf Chemnitzer Besitz, mit 4½ % verzinsl. u. beider- seitiger halbjähriger Kündig., davon ungetilgt M. 117 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 1906 betrugen M. 14 153 950. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlage in Linden u. Chemnitz 12 509 610, Arb.-Quartier u. Wohnhaus 213 510, Effekten 211 018, Wechsel 125 979, Kassa u. Reichsbank- guth. 100 548, Bankguth. 3 557 254, Debit. 4 497 016, Patente u. Versuchsanlagen 1, Magazin- bestände u. Betriebsvorräte 2 598 846, Avale 698 858. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth. 570 966, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 906 295, Gar.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstell. f. Wohlf.-Einricht. 1 217 501 (Rückl. 165 000), Rückstell. f. kraftlos gewordene alte Aktien 19 411, unerhob. Div. 5096, Anzahlungen auf Bestell. 581 692, Kredit. 3 505 752, Avale 698 858, Div. 1 600 000, Tant. 215 866, Grat. 96 000, Vortrag 282 953. Sa. M. 24 512 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 798 485, Abschreib. 780 000, Ge- winn 2 359 820. – Kredit: Vortrag 105 090, Betriebsüberschuss 4 833 215. Sa. M. 4 938 305. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –—, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1910: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302 % plus lauf. Zs. Notiert Berlin Hannover. „ Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt u. sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. u. den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871* tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1892/93: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17 %; Prior.- Aktien Lit. B 1889/90–1892/93: 6, 6, 6, 6 %; Gleichber. Aktien 1893/94–1909/10: 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881–1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Vorstand: Direktoren: Reg.- u. Baurat Heinr. Büscher, Dr. Ing. ter Meer, Ing. Reg.-Bau- meister a. D. Erich Metzeltin, Hannover; Ing. W. Krüger, Chemnitz. Prokuristen: Betriebs-Dir. Alb. Mittenzwei, Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.-Baumstr. Aug. Buschbaum, Ober-Ing. Paul Schutte, Ober-Ing. Max Ott, Reg.-Baumstr. H. Hinnenthal, Linden; Ober-Ing. J. Wunderlich, Ober-Ing. M. Paul, Kaufm. Th. Leupolt, Ober-Ing. Ernst Koch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Klapproth, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Geh. Rat Dr. Ing. Barkhausen, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Hei- mann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank. % 0 * 0 0 * 3 Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Statutänd. 29./9. 1899, 20./11. 1906, 18./1. u. 3./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1907/1908: M. 494 394, wovon M. 161 253 auf Gebäude und M. 209 554 auf Betriebs- u. Werkzeug-Masch. entfallen; Zugänge 1908/09 u. 1909/10: M. 240 567 bezw. 264 838. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000 aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1910 M. 1 260 000. ‚§§§‚§§§ͥ.――=nnegagsät „. 738 3