* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 629 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine weitere Vergüt. in Höhe von 8 % der ihnen im Geschäftsjahr zustehenden Beträge. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Anlage Hainholz-London: Grundst. 852 458, Gebäude 1 251 395, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1167838, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 140 575, Klär- anlage Hainholz 63 664, Modelle do. 87 000, Patente 40 501, Form-Masch.-Anlage London 5269, Inventar Paris 3018, do. Düsseldorf 1, Dampfwagen London 4960, Effekten u. Depos. 2863; Anlage Harburg: Grundstücke 96 321, Gebäude 232 348, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 180 137, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 6725, Kassa, Wechsel u. Reichsbank 101 214, Debit. 1 437 865, Lagerbestände 2 064 439. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 260 000., do. Zs.-Kto 14 175, R.-F. 577 221, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 46 213, Bankschuld 498 700, Kredit. 946 752, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 23 445, do. an Vorst. u. Beamte 49 234, Grat. 12 000, Vortrag 10 852. Sa. M. 7 738 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Zs., Verluste etc. 1 193 724, Abschreib. 198 046, Gewinn 398 532. – Kredit: Vortrag 4082, Fabrikat.-Gewinn 1786 221,. Sa. M. 1 790 303. Kurs Ende 1910: 145 %. Die Aktien wurden am 16./8. 1910 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1909/10: 12, 12, 6, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Heinr. Steinle, Stellv. Heinr. Düring, Harburg. Prokuristen: Max Oppenheim. Ober-Ing. Harry Friederichs. Rob. Beck, Hannover: Rob. PI 8 3 „ 1 Koslowski, Oskar Steinle. Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Bank.-Dir. Juf. L. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. 30 Zahlstellen: Hainholz: Ges.-Kasse: Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. HarburgerEisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg(Elbe), Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer: German Koeber, Rob. Koeber, Hamburg; Heinr. Eddelbüttel, Harburg; Komm.-Rat Friedrich Thörl, Bankdir. Wilh. Weber, Justizrat Rich. Palm, Harburg. German Koeber und Rob. Koeber in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog brachten die unter diesen beiden-Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die Fabriksgrundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588 u. Zwar a) Grundstücke in Harburg M. 197 850, b) Grundstück zu Taganrog M. 2150, c) für die auf den zu Harburg belegenen Grundstücken befindlichen Gebäude u. Anlagen M. 430 000, d) do. zu Taganrog M. 86 000, e) unbewegliche Maschinen in Harburg M. 20 000 u. do. in Taganrog M. 4000, (bewegliche Maschinen M. 580 000, g) Aussenstände M. 1 208 075, h) Wechsel und Kassa M. 367 626, i) Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 1.012 885, zus. M. 3 908 588. Auf diesen Gesamteinbringungswert erhielten German u. Robert Koeber M. 1 908 588 nebst 4 % Zinsen seit 1./1. 1910 bar gezahlt u. 2000 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlägen als voll gezahlt gelten. Heinr. Eddelbüttel in Harburg brachte seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die in Harburg belegenen Grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 542 780 und ist im einzelnen festgesetzt wie folgt: a) Grundstücke M. 60 000, b) Gebäude M. 100 000, c) Masch. M. 65 000, d) Aussenstände M. 195 670, e) Kassa MI. 110, f) sonst. Sachen und Gegenstände M. 122 000, zus. M. 542 780, Hierfür erhielt Heinr. Eddelbüttel M. 292 780 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1910 bar gezahlt u. 250 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als/ voll gezahlt gelten. TIweck: Herstellung u. Vertrieb v. Maschinen u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kesselschmieden, von Giessereien u. von allen sonst. Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorberegten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Spezialität: Ölpressen, Olextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummifabrikseinrichtungen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 100 0, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1910 gezogen. Direktion: German Koeber, Rob. Koeber, Heinr. Eddelbüttel, Carl Kimmel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, Wilh. Weber, Harburg; Kommerz.-Rat Friedrich Thörl, Harburg, Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Prokuristen: Ad. Wiede, Wilh. Zahren, Eugen Fiehn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank.