630 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 4 0 0 0 Harburger Eisenwerk, A.-G. in Liqu. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 22./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Ende Jan. 1910 wurden Fusionsverhandlungen perfekt zwischen den drei Harburger Maschinenfabriken (Harburger Eisenwerk Akt.-Ges., Koebers Eisen- u. Bronzewerke u. Maschinenfabrik von H. Eddelbüttel). Die neue Firma lautet Harburger Eisen- u. Bronzewerke A.-G.; die Höhe des A.-K. beträgt M. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Verlustsaldo M. 65 000. – Passiva: A.-K. M. 65 000. Dividenden 1895/96–1907/08: Bisher 0 %. Liquidator: G. Schlüsselburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier C. Nolte, Aug. Köhler, Rentier L. Borchers, Harburg. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & 00. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 24./10. 1901 u. 7./10. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 248 041, Masch. 195 640, Werkzeuge u. Utensil. 67 092, Vorräte 85 846, Effekten 154 580, Kassa 1884, Bankguth. 241 422, Debit. 132 281, Avale 18 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 291, Spez.-R.-F. 100 000, Löhne 3200, Kredit. 15 546, Avale 18 600, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 12 029, Talonsteuer-Rückl. 1250, Vortrag 17 471. Sa. M. 1 285 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 485, Provis. 11 374. Reisespesen 5341, Versich. 9120, Abschreib. 32 487, z. R.-F. 2836, Gewinn 110 751. Kredit: Vortrag 56 853, Betriebskto 176 951, Zs. 12 591. Sa. M. 246 396. Dividenden 1898/99–1909/10: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 1 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. Jacobi. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, Karl Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. 0 0 0 8 H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Ubernahmepreis der Eirma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./10. 1907 u. 11./11. 1908. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 47 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 82,363 qm. Der Schätzungswert sämtlicher Ge- bäude stellt sich auf M. 1 323 200, der Brandkassenwert auf M. 1 024 000. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1909/10: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483. Gesamtabschreib. bis 1909 M. 998 844. Umsätze 1904/05–1909/10: M. 2 392 748, 3 317 771, 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, ?. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit 150 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Z8. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910 bis längstens 1934 durch Auslos. im Sept. (zuerst 1909) auf 1./10. (erstmals 1910). Ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 734 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 289 404, Gebäude 1 102 950, Geleise u. Schiebebühne 25 220, Masch. 434 411, Mobil. u. Werkzeuge 45 122, elektr. Anlagen 1, Modelle ――――――――――――‚――――――§― ―§―=§―§‚‚=‚‚,m ;.ܧ;―‚‚‚,§‚‚§f;.;;ÜÜͥms8sss'.. ――――― ‚f§7femt..