640 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs in Cöln Ende 1903–1910: 103.25, 103.25, 102.25, 101.50, 101, 100.50, 101, 101.25 %. Zu- gelassen im Mai 1903. Erster Kurs: 103 %. Hypotheken: M. 2 482 449 in 9 verschiedenen Posten (Stand am 30./9. 1910), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: J e M. 600 Kapital = = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 2 717 783, Häuser 442 761, Fabrikgrundstück 2 127 861, Fabrikgebäude 3 017 365, Fabrikausrüst., Masch., Werkzeugmasch. 5 747 716, Eisen- bahnanlage 213 572, Mobil. 1, allg. Utensil. u. Transportmittel 1 058 830, Modelle 100 000, Kto erworben. Patente u. Licenzen I1, vorausbez. Feuer- u. Glasversich. 20 430, Rohmaterial. 1 173 350, Fabrikat.-Material. 864 203, Fabrikate 6 007 572, Kassa u. Wechsel 89 972, Effekten 5850, ausw. Beteil. 32 000, Debit. 7 720 859. – Passiva: A.-K. 14 100 000, Oblig. 2 812 000, do. Zs.-Kto 63 360, Grundstückskredit. 2 482 449, R.-F. 2 000 445, Spec.-R.-F. 900 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 28 955), Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 14 873), unerhob. Div. 2599, Kredit. 6 080 569, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 1 128 000, Grat. 100 000, Vortrag 1 146 658. IJ.. 31 340 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Verwalt.-Unk. 1077 231, Oblig.-Zs. 126 540, Abschreib. 1 156 349 (davon ca. M. 183 000 auf Modelle u. Patente), Reingewinn 2 927 538. Kredit: Vortrag 949 273, Betriebsgewinn 4 125 250, Zs. 45 381. Mieten und Landpacht 14 746, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 153 006. Sa. M. 5 287 659. Kurs Ende 1899–1910: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60, 132, 135.75 %. Zugel. im Jan. 1906 sämtl. M. 10 500 000 Aktien; zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführung 8./4. 1899 M. 1 500 000 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln u. Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Seit Dez. 1909 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1890/91–1909/10: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3, 5, 7, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 35 (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. techn. A. Deeg. Prokuristen: Joh. Nettesheim Carl Taute, Steph. Mattes, W.). Bartsch, Georg Schmal- hausen, Friedr. Kneller, Rud. Bergmans, Carl Hoeborn, Fr. Wissmann, H. Mayer, J. Falder- baum, Max Sandweg. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Komm.-Rat Fritz Vorster, Dr. Hans R. Langen, Cöln; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Essen: Rhein. Bank. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Gschwindt & Co. Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 26./7. 1889. Übernahmepreis M. 575 423. Ges. bezweckte Herstell. von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jan. 1898 niedergebrannte Etablissement kam Ende Okt. 1898 wieder in Betr 3% u. wurde 1899/1900 durch einen 700 qm grossen Masch.-Raum u. ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Infolge der ungünstigen Marktlage für den Werkzeugmasch.-Bau hatte die Ges. 1901/1902 M. 50 442 Verlust zu beklagen, gedeckt aus den Res., 1902/1903 M. 78 465 Verlust, wovon nach Aufbrauch restl. Res. M. 37 276 vorgetragen wurden. Bieser Verlust erhöhte sich bis1905/ 1906 auf M. 236 506. 1906/07 wurde der Verlust von M. 236 506 auf M. 218 907 herabgemindert; 1907/08 erhöhte sich derselbe wieder auf M. 287 093. Da eine Besserung der geschäftl. Verhältnisse des Unternehmens nicht zu erzielen war, so beschloss die a. o. G.-V. v. 26./3. 1909 die Liquid. der Ges. Die Liquidations-Eröffnungs-Bilanz v. 26./3. 1909 wies M. 531 003 Verlust auf, die bis 26./3. 1910 auf M. 605 332 stieg. 1909/1910 wurde der Verkauf des grössten Teils der Einrichtungsgegenstände, sowie sämtl. Vorratsmaschinen vorgenommen. Mit dem Verkauf des Restbestands ist der Liquidator noch beschäftigt; sämtliche Aktiven, abgesehen von den Immobilien, dürfte in Bälde realisiert sein. Das Verwaltungsgebäude u. ein Teil der Fabrikräumlichkeiten ist vermietet, auch der übrige Teil dieser Räumlichkeiten soll ver- mietet werden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v 5./6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 26. März 1910: Aktiva: Immobil. 525 600, 7680, elektr. Anlagen 1700, Transmissionen 2424, Werkzeugmasch. 16 975, Zeichn. 1, Modelle 2150, Werkzeuge 2358, Dampfleitung 1910, Gasleitung 1109, Mobil. 1090, Kassa 27, Effekten 7131, Debit. 21 832, Fabfikatlon (Waren) 3976, Verlust 605 332. =–Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 805, Kredit. 290 495, Rückstell. 10 000. Sa. M. 1 201 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 531 002, Fabrikation 10 221, Handl.- Unk. 11 505, Fabrikat.-Unk. 10 711, Zs. 28 600, Steuern 4334, Gebäude-Reparat. 892, Rückstell. f. Ausfälle 10 625. – Kredit: 2650 Effekten 911, Verlust 605 332. Sa. M. 607 894. Dividenden 1889/90–1907/1908: 8, 6, 5, 5½, 5, 5, 6 6 6, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 0. Liquidator: Leop. Haas. . ― .