n; Ü ö ppp .... 8 3............. = „... „... ..............Q....... 8 Ö. ........ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 041 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Bankier Fritz Homburger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Prof. Paul Straube, Karlsruhe; Dir. A. Rommel, Durlach. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe 1. B. Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 14./10. 1908. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spez.: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., hydraul. Pressen, Pumpwerken, Transmissionen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etc. Die Verlegung der Fabrik fand 1904 statt. Das Terrain der alten Fabrik wurde verkauft. Der jetzige Grund- besitz umfasst 106 500 qm. 1906/07–1909/10 wurden für Neubauten u. Einrichtungen M. 244 859, 365 783, 185 775, 51 768 verwendet. Gesamterzeugung 1899/1900–1909/10: M. 2 740 112, 3 077 768, 2 533 055, 2 149 441, 1 632 922, 1 591 482, 2 885 473, 3 420 270, 3 744 927, 4 425 338, 2 449 322. Gesamtpersonal 1909/10 durchschnittl. 661. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber und 1250 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.- oder Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. fl. 450 000 (südd. Währg.), eingeteilt in 900 Aktien à fl. 500, welches 1855 um fl. 150 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à fl. 500, sowie 1856 um weitere fl. 400 000 durch Ausgabe von 800 Aktien à fl. 500 auf insgesamt fl. 1 000 000 vermehrt wurde. Eine weitere Erhöhung und zwar um fl. 250 000 Aktien à fl. 500 beschloss die G.-V. vo7m 28./11. 1872, so dass das A.-K. bis 1908 nunmehr aus 2500 Aktien à fl. 500 bestand; der Nominalwert der Aktie fl. 500 wurde laut Beschluss v. 20./11. 1883 durch Rückzahlung von M. 157.14 auf M. 700 herabgesetzt, so dass das A.-K. sich auf 2500 Aktien à M. 700 = nom. M. 1 750 000 belief. Erhöht zur Tilg. schwebender Schulden lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10. bis 4./11. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 konnte 1 neue Aktie à M. 1000 bezogen werden. Der A.-R. hat beschlossen, der G.-V. im Oktober 1911 einen Antrag auf Umtausch der 2500 Stück alten Aktien zu M. 700 in 1750 Stück zu M. 1000 zu unterbreiten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind zus. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 446 007, Gebäude 2 055 576, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 173 352, Werkzeugmasch. 905 962, Entwässerung, Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, Gerätschaften 23 235, Werkzeuge 1, Modelle 1, Material. 286 353, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 692 769, Wechsel 1555, Kassa 17 134, Effekten 154 366, Debit. 443 129, Bankguth. 450 629, vorausbez. Versich. 47 845, Vorschuss f. auswärt. Montage 1032, Avale 28 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, nichterhob. Div. 196, R.-F. 900 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterst.-Kassen 263 450, Beamten-Pens., Witwen- u. Waisenkasse 267 960, Kredit. 206 906, Vorauszahl. für erhaltene Aufträge 37 536, Delkr.-Kto 6013, Sparkasse 39 115, Lohnkto 39 666, Avale 28 300, Div. 300 000, Tant. 48 729, Res.-Unk.-Kto 15 288, Vortrag 224 091. Sa. M. 5 727 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 711 701, Kursverlust 1910, ausserord. Abschreib. 18 070, ordentl. Abschreib. 46 568, Reingewinn 588 109. – Kredit: Vortrag 245 973, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 1 101 371, Res.-Unk. (Überschuss) 902, ausrangierte Werkzeug- masch. 41, Grundstücke 18 070. Sa. M. 1 366 360. Kurs Ende 1885–1910: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50, 184 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1909/1910: 6, 6, 5 ¾%, 8½, 11, 12, 8¼, 6, 6 %% 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kempf, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.- Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln: Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet; 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Revidiertes Statut v. 6./12. 1899. Statutänd. 27./9. 1904, 27./9. 1906 u. 6./10. 1908. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911 II. 41