........Q...... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 643 Preise der Gussrohre erheblich beeinflusste. Nach M. 50 156 Abschreib. ergab sich ein Ver- lust von M. 53 373, der aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 (789 Aktien à M. 500) wurde lt. G.-V. v. 7./12. 1897 durch Rückkauf von 5 Aktien zum Preise von à M. 50 und durch Zus. legung der übrigen 784 Aktien (4 zu 1) u. Umtausch auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann gleichzeitig erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Ferner erhöht zwecks Erbauung einer neuen Rohrhütte u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./11. 1900 um M. 602 000 in 602 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901; übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionären 5.–19./12. 1900 zu 102 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./10. 1906 behufs Errichtung von Neuanlagen etc. um M. 500 000 (auf M. 2 200 000) in 500, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einen Konsort. zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 4 1 vom 10.–28./12. 1906 zu 105 % plus ½ Schlussscheinstempel. 6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Etabliss. u. Grundstücke 1 128 600, Inventar 724 000, Werkzeug 1, Giessereibetrieb 312 566, Masch.-Baubetrieb 31 364, Material 84 666, Kassa 1784, Effekten 17 549, Bankguth. 9455, Debit. 212 531, Verlust-Übertrag 53 373. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 163 062, Tant. an Dir. 9000, do. an A.-R. 3600, nicht erhob. Div. 230 ..? 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern. u. Reparat. 33 985, Pferde u. Wagen-Unk. 6400, Unk. 85 129, Steuern 7979, Versich. 29 531, Abschreib. 50 156, Tant. an Dir. 9000, do. an A.-R. 3600. – Kredit: Vortrag 22 189, verf. Div. 120, Ackerpacht u. Miete 7213, Giessereibetrieb 90 896, Masch.-Baubetrieb 45 380, Zs. 6610, Verlust 53 373, gedeckt aus R.-F. Sa. M. 225 783. Kurs Ende 1898–1910: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60, 121, 92.80, 102.25, 95, 70.75 %. Aufgel. 3./11. 1898 zu 130 %. Lieferbar seit Jan. 1902 sämtl. 1700 Akt. Not. in Berlin. Dividenden 1892/93– 1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6, 7, 7, 5, 2, 0 %. Div.-Zahlung sbät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heuser, Edm. Uhlig, Ernst Jank. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Dir. M. Rathke, Alexandershall. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Akt.-Ges. Vulkan in Cöln-Ehrenfeld. Gutenbergstr. 27 und einer Zweigniederlassung in Oberdollendorf. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer: Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität, Cöln; Rheinischer Vulkan Chamotte- u. Dinaswerke m. b. H., Oberdollendorf; Dir. Oskar Meyer, Cöln-Ehrenfeld; Max Röseler, Karl Kürbitz, Cöln. Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität und die Rheinische Vulkan Chamotte- und Dinaswerke m. b. H. brachten in Anrechnung auf den von ihnen gezahlten Aktienbetrag von M. 1 700 000 bezw. M. 1 000 000 folgende Vermögensstücke ein, welche in den bei den Akten befindlichen Anlagen zum Vertrage vom 26. Juni 1909 aufgeführt sind: a) Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität, die in Cöln-Ehrenfeld gelegene Eisengiesserei, Masch.-Fabrik, Apparatebauanstalt u. Eisenkonstruktionswerkstätte, u. Zzwar in der Gesamtheit, wie diese in der Anlage B des Gründungsvertrages aufgeführt sind, zum Gesamtwerte von M. 717 000, wofür die Ges. Vulkan 717 Aktien gewährt. b) Rheinische Vulkan, Chamotte- und Dinaswerke m. b. H., die in den Gemeinden Oberdollendorf u. Niederdollendorf gelegene Chamottefabrik und Tongrube, und zwar in der Gesamtheit, wie dies in der Anlage C des Gründungsvertrages angegeben ist, zum Gesamt- werte von M. 613 000, wofür die Ges. Vulkan 613 Aktien gewährt. Die auf den Grundstücken ruhenden Lasten und Hypotheken ist der Rheinische Vulkan Chamotte- und Dinaswerke m. b. H. verpflichtet, binnen zwei Jahren vom 26./6. 1909 an zur Löschung zu bringen. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- werke u für sonst. industr. Unternehm.; Herstell. u. Verwert. feuerfester u. säurebeständiger Produkte sowie aller Art von Tonwaren u. Zulass. von Nebenbetrieben; Erwerb. u. Verwert. von Gruben u. Brüchen zur Gewinn. von Rohmaterialien u. Verwert. derselben, technisches Bureau, Projektier. u. Ausführ. von Industrieöfen u. Feuerungsanlagen, insbesondere Öfen u. Anlagen für die metallurgische, chemische, keramische u. andere Industrien, Gasgenerator- öfen aller Systeme, Bau kompletter Gaswerke, Errichtung, Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 41*